Volltext: Oberösterreich (3. Band / 1928)

20 
Altmann. — Leopold. 
hatte, Benediktinern ails Schwarzach in Baden, wahrscheinlich im 
Jahre 1056. 
Die Mönche taten anch hier, lvas sie überall taten; die aus- 
gedehnten Wälder wurden gelichtet, neue Dörfer ilnd neue Kirchen 
entstanden. Zeugnis von dem allseitigen Gedeihen gab der Umstand, 
das; im Jahre 108!) zwölf Benediktiner von Lambach das Kollegiat- 
stift Melk übernahmen, vom Markgrafen Leopold dem Schönen 
berufen. Im gleichen Jahre fand die feierliche Einweihung der 
Stiftskirche Lambach durch Bischof Altmann von Passau statt. Auch 
Adalbero lvar zugegen; er weihte den St.-Johannes-Altar, Altmann 
den Hochaltar. 
Adalbero starb am 6. Oktober 1090 im Alter von fast 80 Jahren 
zu Lambach, wo mich seine heiligen Reliquien verehrt werden. 
Altmann. 
Kaum ein Jahr darauf, am 8. August, starb Altmann. Derselbe 
stammte von vornehmen Eltern aus dem Teile Sachsens, der später 
Westfalen genannt wurde. Als Chorherr in Paderborn leitete er 
durch viele Jahre die Schulen. Hierauf wurde er Propst des Chor 
herrenstiftes zu Aachen und war zugleich Kaplan dös Kaisers Hein 
rich III. Nach dessen Tode unternahm er eine mit vielen Gefahren 
verbundene Pilgerreise nach Jerusalem. Nach seiner Riickkehr wurde 
er Bischof von Passau. Die Weihe empfing er von seinem Jugend 
freunde Gebhard, Erzbischof von Salzburg, da ja das Bistum 
Passau zur Kirchenprovinz Salzburg gehörte. 
Sehr auf den Gottesdienst bedacht, baute Altmann Gotteshäuser 
teils von Grund aus, teils stellte er sie wieder her. Um das Ansehen 
der Kirche in geistiger Beziehung zu erhöhen, schaute er sehr auf gute 
Ordnung bei den Klerikern und Mönchen. 
Er stiftete zwei bedeutende K löster, das eine zum heiligen Nikolaus 
bei Passau, das andere zur heiligen Maria auf dem Berge Göttweig 
an der Donau in Österreich. In diesem Lande wie auch in den Ge 
bieten des Markgrafen von Steyr weilte er besonders gegen Ende 
seines Lebens länger, als er von einer bösen Gegenpartei aus Passail 
vertrieben wurde. In Göttweig wurde auch sein heiliger Leib von 
dem Salzburger Erzbischof Thiemo mit allen Ehren beigesetzt. 
Leopold. 
In die nächste Zeit, nämlich in die Jahre 1095 bis 1136, fällt 
die Regierung des heiligen Leopold, Markgrafen von Österreich. 
Altmann selbst war Lehrer dieses tugendhaften Regenten gewesen. 
Tie Sorgen Leopolds für sein Land galten hauptsächlich der 
Sicherung seiner östlichen Grenzen. Darmn verlegte er seine Resi 
denz von Melk ans den nach ihm benannten Leopoldsberg, wo er 
eine Burg erbaute. In der Nähe stiftete er Klöster zu Neuburg 
(Klosterneuburg) und Heiligenkreuz.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.