scttlewttiunuu
2
—
Es lag der Gedanke nahe, daß diese Halle, welche mit
einer Gallerie versehen ist, Raum für ein größeres Publikum
bietet und auf einem großen freien Platze steht, sich ganz vor⸗
züglich zur Abhaltung eines größeren Sängerfestes eignen würde.
Und da die verehrliche Gemeindevertretung von Linz mit
dankenswerther Bereitwilligkeit die Gestattung der Benützung
dieser Räume, zur Abhaltung des beschlossenen Sängerfestes in
Aussicht stellte, so wurde in Anbetracht dieser Umstände schon
vor der Vollendung des Baues der Volkshalle der Beschluß
gefaßt, das Bundes-Sängerfest nicht wie es früher bestimmt
war, in der landschaftlichen Reitschule (da auch mittlerweile der
hohe Landtag in der Sitzung am 22. April 1864 mit Stim—
mengleichheit unser Gesuch ablehnte), sondern in dieser Volks—
halle abzuhalten, zumal durch diesen Beschluß an Adaptirungs⸗
kosten allein eine Ersparung von beiläufig 1000 fl. in Aus—
sicht stand. —
Da aber die Volkshalle zu diesem Zwecke erst im späten
Herbste hätte benützt werden können, eine Jahreszeit, welche
zur Abhaltung eines Sängerfestes, dessen Erfolg zunächst von
der Gunst des Wetters abhängt, wenig geeignet erschien, so
wurde weiters beschlossen, es sei die Abhaltung des ersten Bun—
des-Sängerfestes auf das Jahr 1865 zu verlegen.
Im Laufe des Sommers 1864 folgten mehrere Gesangs—
vereine Oberösterreichs einer Einladung der Liedertafel „Froh⸗
sinn“ zu einer Sängerfahrt nach Vöcklabruck, wo sie mit den
lieben Sangesbrüdern von Salzburg und Hallein zusammen⸗
trafe.
Im Wettkampfe ertönten die deutschen Gesänge und übten
ihren alten Einfluß auf das Herz der Sänger und der Zuhörer.
Bei dieser Gelegenheit wurde der Gedanke angeregt, daß
es den Sängern zweier Länder, die eigentlich nur ein Land
sind, Eines in der Gemüthlichkeit, in der Liebe für deutsches
Lied und deutsche Sitte, wohl anstünde, wenn sie sich die Hand
zum festen Bunde reichten.
Dieser Gedanke fand eine weitere sorgsame Pflege, als
im August 1864 der Salzburger Sängerbund' fein erftes schönes
Bundesfest in Hallein feierte, an welchem der oberösterreichische
Sängerbund Theil nahm.