Volltext: 209. Heft 1914/18 (209. Heft 1914/18)

5. September. 
Feindliche Vorstöße Mischen Zjpern und 2a Vassee abge¬ 
wiesen, ebenso zwischen PloegsLeert und Armentieres. — 
Deutscher Erfolg gegen Engländer bei Hulluch. — Heftige 2n- 
fanteriegefechtd au der Straße Vapanwe—GarnbraZ. — Feinde 
liche Angriffe bei Aeuvillo—Manancourt—Moislains zurück¬ 
geschlagen. — Amerikanische Angriffe bei Fismes gescheitert. — 
Am Lonale-Paß und bei Asiago italienische Angriffe abge¬ 
schlagen. — 13 000 Tonnen 17-Voot-Veute im Alittelmeer. — 
Verhaftung des russischen Gesandten Litwinow in London. — 
An der Straße Jerusalem—Aablus feindliche Vorstöße abge¬ 
wiesen. — Au der mazedonischen Front heftiges Artilleriefeuer. 
Westlicher Kriegsschauplatz. 
Heeresgruppen Kronprinz Rupprechl 
und V o e h n. 
Großes Hauptquartier, 6. September. (W. T. B.) Lr- 
kundungsabteilungen des Feindes, die zwischen Zlpern und La 
Vassee vorfühlten und nördlich von Lens unter starkem Feuer- 
schlag vorbrachen, wurden abgewiesen. Am Abend schlugen 
hessische Truppen zwischen Ploegsteert und Armentieres mehr¬ 
fache Angriffe des Gegners zurück. Sie machten hierbei mehr 
als 100 Gefangene. Erfolgreicher Vorstoß in die englischen 
Gräben bei Hulluch. öm Vorgelände unserer neuen Stel¬ 
lungen kam es zu heftigen Znfanteriegefechten an der Straße 
Bapaume—Lambrai, am Walde von Havrincourt und auf den 
Höhen östlich des Tortille-Abschnitts. Stärkere Angriffe, die 
der Feind aus der Linie Aeuville—Wauancourt—Moislains 
führte, wurden abgewiesen. Aus Peronne und über die Somme 
ist der Feind erst gestern zögernd unseren Nachhuten gefolgt. 
Zwischen Somme und Oise drängte er schärfer nach und stand 
am Abend westlich der Linie Horn—Chauny. Auch zwischen 
Oise und Aisne hat sich die Loslösung vom Gegner planmäßig 
vollzogen. Unsere Posten stehen mit ihm in Gefechtsfühlung in 
der Linie Amigny—Barisis—Laffaux—Gonde. 
Kriegs-Kalcudcr 209. 
1657
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.