Volltext: Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege

730 
Wilhelm Gundermann 
ersetzt werden. Um das zu ermöglichen, ist dem Körper sozusagen eine Vorrats 
kammer für die roten Blutkörperchen eingerichtet in Gestalt des roten Knochen 
markes. Es ist zugleich die Geburtsstätte der roten Blutkörperchen. Als guter 
Hausvater hat der Organismus immer reichliche Vorräte aufgestapelt. Bei größeren 
Blutverlusten werden diese mobil gemacht und tragen nicht zu wenig zur Rettung 
des Lebens bei. 
Wie aus dem Gesagten hervorgeht, steht die Bekämpfung der Infektion bei 
eiternden Knochenbrüchen weitaus im Vordergrund. Natürlich wird sich eine 
sachgemäße Behandlung, wie man sie von 
geschulten Chirurgen erwarten darf, von An 
fang an bestreben, eine möglichst gute Stellung 
der Bruchstücke zu erreichen. Daß das oft 
recht schwer ist, leuchtet nach dem Gesagten 
ohne weiteres ein. (Figur 5.) So gute Resultate 
wie bei der Behandlung nicht eiternder 
Knochenbrüche sind nicht zu erwarten und 
werden auch häufig nicht erreicht. Wie viel 
Mühe aber und Geduld von seiten des Kranken 
und des Arztes notwendig sind, um auch nur 
Brauchbares zu erreichen, das kann der Fern 
stehende nicht beurteilen, dafür liefert aber 
den besten Prüfstein das schöne Vertrauens 
verhältnis, das sich gerade in solch schweren 
Fällen zwischen Kranken und Arzt entwickelt 
und das weit über die Zeit des Lazarett- 
aufenthaltes anhält. 
Ist die Heilung eines Knochenbruches 
gelungen, so ist damit die Gliedmaße noch 
nicht gebrauchsfähig. Im Interesse einer 
günstigen Bruchheilung muß ja das be 
treffende Glied meistens ruhig gestellt werden. Die Muskeln haben während der 
Zeit der Ruhigstellung nichts zu tun, sie magern ab und werden kraftlos. Durch 
Massage und Bewegungsübungen müssen sie wieder gekräftigt werden, bis sie 
zu neuer Arbeitsleistung imstande sind. Die der Bruchstelle benachbarten Gelenke 
versteifen mehr oder weniger durch die Ruhigstellung. Mit Heißluftbädern, Massage 
und Bewegungsübungen müssen sie wieder geschmeidig werden. Viel Ausdauer 
und Geduld von seiten des Kranken und des Arztes gehört zu dieser meist nicht 
ganz schmerzlosen Nachbehandlung. Von großem Vorteil ist es, wenn ein sogenanntes 
Arbeitslazarett zur Verfügung steht, wo die ungeschickten und geschwächten 
Gliedmaßen ganz allmählich unter sorgfältiger Berücksichtigung ihrer Leistungs 
fähigkeit wieder zur Arbeit angelernt werden können. 
Eingehenderes über die Nachbehandlung wird in dem Kapitel Orthopädie im 
Weltkriege zu finden sein, ich kann mich deshalb auf das bisher Gesagte beschränken. 
In einer ganzen Reihe von Fällen, besonders solchen mit langwieriger Eiterung, 
gelingt die knöcherne Vereinigung der Bruchenden zunächst nicht. Es kommt 
: 
Fig. 5
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.