Volltext: Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege

638 
Ernst Lehmann 
ein direktes Gift. Unter den pathogenen Bakterien sind sauerstoffliehende und 
Sauerstoff scheue vertreten. Von ersteren seien besonders die Choleravibrionen, 
von letzteren die Tetanusbazillen und die Erreger der Gasphlegmonen genannt, 
als im Kriege von besonderer Bedeutung. Es ist klar, daß das Verhalten dem 
Sauerstoff gegenüber ebensowohl in diagnostischer Beziehung, als für die Kultur 
möglichkeit der Bakterien von Wichtigkeit ist. 
Von- ganz außerordentlicher Bedeutung für die Kultur wie für die Diagnose 
der pathogenen Bakterien sind sodann die Ansprüche, welche diese Organismen 
an die Stickstoff quelle stellen. Die pathogenen Bakterien sind parasitische Organis 
men. Sie sind im Laufe ihres normalen Lebensganges auf die Stickstoff quellen 
des Menschen bzw. der Tiere angewiesen. Hier werden ihnen in erster Linie als 
solche komplizierte Eiweißverbindungen geboten. Das spricht sich bei vielen 
pathogenen Bakterien noch darin aus, daß sie außerhalb des Menschen nur auf' 
Nährböden kultiviert werden können, welche Körpereiweiß enthalten. Zur Her 
stellung. solcher Nährböden benutzt man verschiedene eiweißhaltige Substanzen, 
menschliche Transsudate (Aszites), Blut, Serum usw. 
Bei weitem nicht alle pathogenen Bakterien bedürfen aber hochkomplizierter 
Eiweißstoffe zum Gedeihen außerhalb des Menschen. Manche können auch mit 
viel einfacheren stickstoffhaltigen Substanzen, wie Albumjnoiden oder Peptonen, 
gut auskommen. Unter den ersteren ist die Gelatine von besonderer Bedeutung, 
welche von einem Teil der pathogenen Bakterien — Cholera, Proteus — angegriffen 
und verflüssigt wird, von vielen anderen aber nicht genützt werden kann. Die Ver 
flüssigung der in Reagenzröhrchen gebrachten Gelatine geschieht in vielen Fällen 
in sehr charakteristischer Weise und bietet vorzügliche Anhaltspunkte für die 
Diagnose. 
Nicht weniger wichtig ist in manchen Fällen Pepton. Hierin gedeihen beispiels 
weise die Cholera Vibrionen vorzüglich. 
Wichtig zur Diagnose ‘sind verschiedene Stickstoff quellen dann aber noch 
weiter in anderer Richtung. So können manche Bakterien ein häufiges Spalt 
produkt des Eiweißmöleküls, Tryptophan, angreifen und weit er spalten, andere 
nicht. Bei der Spaltung dieses Tryptophans kommt es nun zur Bildung aromatischer 
Substanzen, welche durch ihren Geruch besonders bekannt sind: Skatol und Indol, 
von denen der Nachweis des letzteren von diagnostischer Bedeutung ist. Man führt 
diesen Nachweis dergestalt aus, daß einige Tage alte Bouillonkulturen mit kon 
zentrierter Schwefelsäure und Kaliumnitrit versetzt werden. Auf diese Weise 
kommt es zu lebhafter Rotfärbung, welche auf das von den betreffenden Bakterien 
gebildete Indol zurückzuführen ist. Da Cholerabazillen diese Indolbildung hervor- 
rufen, so bezeichnet man diese Reaktion auch als Cholerarotreaktion. Sie ist 
auch wichtig zur Differenzierung in der Coli-Typhusgruppe. | I | 
Neben der Stickstoff quelle benötigen die Bakterien wie alle Organismen 
weiter Kohlehydrate zu Leben und Wachstum. Zucker, Alkohole usw. kommen 
hier in Frage. Wie die Hefe mit Hilfe der Diastase den Traubenzucker vergärt, so 
spalten die Bakterien vermittels ihrer Enzyme die verschiedensten Zuckerarten usw. 
Sie sind dabei aber oft recht wählerisch, und gerade diese Vorliebe der einzelnen 
Bakterienarten für verschiedene Kohlehydrate ist für die Diagnose wertvoll.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.