394
Oefele
Mann-
schafts-
Transport-
wagen
Lastkraft
wagen
Lastkraft -
züge
Für die rasche Beförderung von Mannschaften bei plötzlichen Truppen Ver
schiebungen werden gleichfalls die Automobil-Omnibusse und -Aussichtswagen
verwendet.
Die Lastkraftwagen werden hauptsächlich für die Heeresversorgung heran
gezogen. Zum Nachschub von Munition, Verpflegung und Ausrüstung, zum Herbei
schaffen von Kriegsgerät aller Art, von Rohstoffen usw., zum Abschub von Kriegs
beute, Material usf. sind eigene Kraftwagenkolonnen gebildet, die je nach den An
forderungen, die an die Beweglichkeit und das Fassungsvermögen der einzelnen
Kolonnen gestellt werden, aus schweren oder leichten Typen von Lastkraftwagen
zusammengestellt sind. Die Lastfahrzeuge dieser Kolonnen sind die durch das Sub
ventionsverfahren in In
dustrie, Handel und Ge
werbe im Frieden ein
gebürgerten und bei
der Mobilmachung durch
die Heeresverwaltung an
gekauften Wagentypen.
Während des Krieges
werden sie durch unmit
telbare Lieferung seitens
der Automobilfabriken
ergänzt. Es sind daher
Fahrzeuge aller deutschen
Motorlastwagenfabriken
in Verwendung. Die ein
zelnen Kolonnen sind
aber, soweit irgend mög
lich, nur aus Fahrzeugen der nämlichen Fabrik zusammengesetzt, haben also bloß
Wagen gleicher Konstruktion; dies vereinfacht die Verwaltung und den Betrieb
und macht sich bei der Verwendung der Kolonnen sehr vorteilhaft fühlbar. Dabei
sind entsprechend den vielerlei Transportmöglichkeiten, die es im Kriege gibt,
auch die verschiedenartigsten Transportfahrzeuge in Benützung. Gerade die
vielgestaltige Ausnützung des Lastkraftwagens und seine oft ganz erstaunlichen
Leistungen sind ein beredtes Zeugnis für die große Leistungsfähigkeit unserer
deutschen Kraftwagenindustrie.
Die Lastkraftzüge, die bekanntlich aus einem Motorlastwagen und
einem Anhängewagen bestehen, werden in den Etappen-, Verpflegungs- und
Fuhrpark-Kolonnen zum. Nachführen von Lebensmitteln, Fourage, Ersatzaus
rüstung, Belagerungs- und Pioniergerät, auch von Munition für schwere Geschütze
verwendet. Sie haben sehr große Ladefähigkeit, denn sie können im allgemeinen
6 Tonnen Nutzlast befördern, wovon 4 Tonnen auf den Zugwagen und 2 Tonnen
auf den Anhänger entfallen. Dabei entfalten sie doch bei einer Durchschnittsleistung
von 16 Kilometern in der Stunde eine für die Aufgaben der Etappe ausreichende
Geschwindigkeit. So genügt eine aus 10 solchen Lastzügen bestehende Verpflegungs
kolonne zum Fortschaffen des eintägigen Verpflegungsbedarfes eines Armeekorps
Lastkraftwagenkolonne Schönherr