Volltext: Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege

Die Ballistik im Kriege 
221 
Neben dem eben beschriebenen Le Boulenge-Apparat findet der sogenannte 
Funkenchronograph von Werner Siemens die verbreitetste Verwendung. Er ist 
folgendermaßen eingerichtet: Einer mit bekannter Geschwindigkeit rotierenden, 
berußten Metalltrommel (R siehe Bild 6) gegenüber befindet sich eine feine Spitze 
(S). S und R befinden sich im Sekundär Stromkreis des Primärstromkreises 
E—G—I—E. E ist eine konstante Stromquelle, I die Induktionsspule und G das 
Gitter, entweder als Mündungsdraht oder als Kontaktscheibe ausgebildet. Sobald 
durch das Geschoß der Mündungsdraht — am zweckmäßigsten eine gehärtete 
Stricknadel — zerrissen wird, wird der Primärstrom unterbrochen. Im Sekundär 
stromkreis entsteht hierdurch der hochgespannte Sekundärstrom, der in Gestalt 
eines Funkens zwischen S und R übergeht und dabei eine gut sichtbare Marke auf 
der berußten Trommel erzeugt. Dadurch, daß man mehrere Spitzen nebeneinander 
anordnet und mehrere Primärstromkreise verwendet, können Marken im Augen 
blicke des Geschoßaustrittes aus der Mündung und im Augenblick, da das Geschoß 
Bild 6 
einen zweiten und dritten Punkt in bekannten Entfernungen erreicht hat, erzeugt 
werden. Die entsprechende Zeit ergibt sich sehr einfach aus folgender Überlegung: 
Der Abstand zweier aufeinander folgender Marken sei auf dem Trommelumfang 
gemessen a Millimeter. Der Trommelumfang selbst sei u Millimeter. Wenn sich 
nun die Trommel in der Minute n mal umdreht, so dreht sie sich in der Sekunde 
7^/60 mal. Ein Punkt der Trommel legt somit einen Weg von • u in der Sekunde 
zurück. Um einen Millimeter zurückzulegen, braucht somit der Punkt Sekun- 
n • u 
den, für a Millimeter daher a . Dies ist die gesuchte Zeit. 
n • u 
Es sind noch eine ganze Reihe von Zeitmeßapparaten in Anwendung, deren 
genaue Beschreibung hier viel zu weit führen würde. Im Prinzip seien jedoch noch 
einige angedeutet, die besonders eigenartig und geistreich sind. 
So besteht z. B. die sogenannte Klepsydra aus einem mit Quecksilber gefüllten 
Gefäße. Bei Durchschießung des Mündungsdrahtes wird elektrisch ein Ventil 
geöffnet, das sich beim Durchschießen des zweiten Drahtes wieder schließt. Da die 
Ausflußgeschwindigkeit des Quecksilbers bekannt ist, so gibt das Gewicht des 
ausgeflossenen Quecksilbers ein Maß für die zu messende Zeit. Auf gleichem Prinzip 
beruht die außerordentlich geistreiche sogenannte Kondensatormethode von 
Radakovic. Beim Durchschießen des Mündungsdrahtes beginnt ein aufgeladener 
Kondensator von bekannter Kapazität sich durch einen Widerstand zu entladen. 
Beim Durchschießen des zweiten Drahtes wird dieser EntladungsVorgang unter
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.