Volltext: Der Stand der Schulhygiene

41 
der Rückenmuskel be 
deutet, gewöhnt sieh das 
Kind, um eine Ueber- 
müdung der Rüekenmus- 
kel vorzubeugen, leicht 
eine fehlerhafte Haltung 
beim Sitzen, Lesen und 
Schreiben an.W enn beim 
Schreiben der rechte 
Arm, welcher fortwäh 
rend in Tätigkeit ist, dem 
Körper keine Stütze 
bietet, muß diese Stütze 
der linke, auf das Pult 
aufgelegte Arm bieten* 
Da aber der Körper dann 
am besten gestützt wird, 
wenn die Unterstützung 
in der Richtung seines 
Schwerpunktes erfolgt, 
wird der Körper nach links geneigt, weil dem Kinde nur da 
durch der aufgelegte linke Arm zu einer Stütze wird, welche 
seine Rumpfmuskulatur entlastet. Mit dieser unphysiologischen 
Haltung des Körpers treten natürlich die schädlichen Wirkungen 
für die Augen und die schädlichen Wirkungen der einseitigen 
Belastung für den Körper in Aktion. 
In analoger Wehe kann sich eine rechtsseitige Scoliose 
dadurch entwickeln, daß sich das Kind beim Schreiben nicht 
auf den linken Arm, sondern auf den rechten Vorderarm zu 
stützen sucht, während die Schreibbewegungen im freien Hand« 
gelenke erfolgen. Verkrümmungen der Wirbelsäule nach vorne 
(Lordose) oder nach rückwärts (Kyphose) werden hauptsächlich 
durch organische Erkrankungen der Wirbel (Rhachitis und Tuber 
kulose) hervorgerufen oder begünstigt. 
Durch die Verschiebungen der Wirbelsäule werden aus 
gleichende Verschiebungen des Brustkorbes und des Beckens 
hervorgerufen, welche einerseits eine Hemmung der Entwicklung 
und Funktion der Brustorgane, anderseits bei Mädchen, welche 
überhaupt am häufigsten Rückgratverkrümmungen zeigen, Lage 
veränderungen und Entwicklungsstörungen der Gebärmutter ver-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.