Volltext: Die Entwicklung der Stadt Wels nach Norden (2. / 1926)

Die Entwicklung der Stadt Wels nach Norden. 
221 
Bahnstrecke Marchtrenk-Wels-Haiding liegen. Die genannte Bahn¬ 
linie bildet somit die Grenze der neuen Pfarre, welche ungefähr 
4000 Katholiken zählt. Zu dieser Gebietsabtretung haben die gegen¬ 
wärtigen Pfarrvorstände Hochwürden Konsistorialrat Stadtpfarrer 
Georg Baumgartner und Geistlicher Rat Vorstadtpfarrer Josef 
Zierer unter dem 19. Juni 1923 in selbstloser und anerkennenswerter 
Weise ihre Zustimmung gegeben." 
Sie wirkliche Umgründung. 
Ein großes Fest für Wels und Umgebung war gekommen. Es 
bestand in der Installation des Pfarrvikars, in einer Versammlung 
des Kirchenbanvereines und in einer Festversammlung — alles am 
Neujahrstage 1925. 
Geführt von den Pfarrherren der Stadt- und Vorstadtpfarre, 
bewegte sich um 8 Uhr morgens eine Prozession von der Stadtpfarr¬ 
kirche aus zur Pfarrgreuze. Auf der Karlsbrücke wurde sie vom 
Klerus der neuen Pfarre empfangen und von da in die Herz-Jesu- 
Kirche geleitet. Schon auf der Brücke und dann wieder vor der 
Kirchentüre sprach ein Mädchen einen poetischen Willkommgruß. 
Viele Häuser der Eferdingerskraße und in der Nähe der Kirche trugen 
Fahnen und Festschmuck. An der Prozession beteiligten sich unter 
anderen der Beteranenverein mit der Bürgerkorpskapelle, die Feuer¬ 
wehren Pernau und Puchberg, der katholische Arbeiter- und Arbeite¬ 
rinnenverein, die Zechpröpste der neuen Pfarre Josef Mayrhofer 
(Zellergut) und Josef Weiß (Gemeinde Puchberg), die Oberlehrer 
der zur Pfarre gehörigen Volksschulen und viel Volk. 
Andere Festgäste erwarteten den Zug in der Kirche selbst. So 
Landesregierungsrat Dr. Dörring, Bürgermeister Dr. Salzmann, 
Hofrat Dr. Schmeidl, Bezirksfchuliuspektor Molterer, zwei Offi¬ 
ziere des Alpenjägerregimentes, zwei leitende Beamte der Gen¬ 
darmerie und Vertreter des Polizei-Jnspektorates, die Gemeinde¬ 
vertretungen von Pernau und Puchberg. Vom Klerus waren außer 
den erwähnten noch mehrere andere Priester ans Wels und Um¬ 
gebung, ferner zwei Vertreter der Gesellschaft des Göttlichen Wortes 
aus den Häusern St. Gabriel und St. Rupert (wo Pater Göhr früher 
als Professor tätig gewesen war) anwesend. 
Vom festlich geschmückten und beleuchteten Hochaltar aus verlas 
Dechant Baumgartner zunächst das bischöfliche Dekret über die 
Bestellung des Pater Franz Göhr als Pfarrvikar. Dann nahm er 
die üblichen Jnstallationszeremonien vor und hielt von der Kanzel 
aus eine kurze Predigt über das Amt des Pfarrers als Verkünders 
der Wahrheit und als Vermittlers der Sakramente. Beim folgenden 
Hochamte brachte der Kirchenchor, verstärkt durch die Militärmusik, 
die mehrstimmigen Gesänge zur würdevollen Aufführung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.