Volltext: II. Theil (II. Theil)

2 
welches ber ursprünglichen Benennung völlig entspricht, sehr alt sein 
müsse. Der Name Braunau entspricht weder der geschichtlichen Ueber¬ 
lieferung noch der natürlichen Lage des Ortes. Schon vor 200 Zähren 
hat Benno Mayr den Wunsch ausgesprochen, es möge die Stadt wieder 
ihren ersten urkundlich beglaubigten Namen annemen und tote das alte 
Brunn au gleich einer grünen Flur mit sprudelndem Wasserquell in 
seinem Wolstande aufblühen; er wird kaum mehr in Erfüllung gehen: 
Angia clives aquae fueras re, nomine Brunna, 
Urbs modo corrupto nomine fusca places. 
Hunc tibi posteritas utinam cum sorte colorem 
Sic falsae ex tripodis vaticinata sinn! 
Die Stadt Braun au liegt am rechten Jmtfer in einem Thal- 
test'et, ber im Westen von den bairischen Bergen, im Osten aber durch 
die Ranshofner Hügelreihe begränzt wird; das Thal eröffnet von beiden 
Seiten das mächtige Strombett des In. Bei der flachen Lage der 
Stadt bietet der Ort wenig Aussicht in die Umgebung. Besteigt man 
jedoch den hohen Turm der Stadtpfarrkirche, so eröffnet sich dem Auge 
ein herrliches Panorama, das sich tut Norden gegen Obernberg und 
Reichersberg, im Süden gegen den Weilhart und Burghausen hin aus¬ 
dehnt. . 
Das Erdreich um die Stadt ist Alluvialland mit emer grofsen 
Zal von Kieselsteinen untermengt; hiedurch wird die Cultur des Bodens 
sehr erschwert. In Bezug auf die klimatischen Verhältnisse unterscheidet 
sich die Stadt nicht von ber umliegenden Gegend. Apotheker Siegel 
stnbet bie Hauptursache ber gesunden Lage von Braunau in ber 
vortrefflichen Kanalisiruug ber Stabt; sie soll beim Festungsbau unter 
Ferbiuanb Maria 1672 unb 1674 entstauben sein. Nicht so günstig 
spricht sich Benno Mayr ans: ,Aer admodum subtilis et ideo cor- 
ruptioni facile obnoxius creditur, quod experientia testatum fecent, 
luem pestiferam hic loci perlubenter grassari.1 Allerdings bezeugt 
es die Geschichte, daß seuchenartige Krankheiten hier wiederholt sehr 
heftig aufgetreten feien; 1648 retteten die Braunauer Beamten beim 
Ausbruche der Pest ihr Leben burch bie Flucht aus ber Stabt in 
bie umliegenbeu Orte1). 
Das Stadtgebiet von Braunau berühren folgenbe Flüsse unb 
Bäche: 
1. Der Sn2), lateinisch Oenus, entspringt am südlichen Abhänge 
‘) Pillwein, Inkreis, 47. B. Mayr, Hist. urb. Brunov., 45. 
2) Ueber die Schreibweise In vgl. I., S- 1. ,Man sol aveh wizzen swaz 
wazzer rinnent auz dem Hoenharde in daz In, daz sint zwo Marchluppe, 
dev Gvrtt an dem einen gestat hiedishalbe, di Metmac-h, der Aspaoh, der 
Tanpach, der Treupach, der Mospach vnd dev MeeticlV
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.