132
fettigen Kirchenpfeiler angebracht und mit eisernen Klammern befestigt,
ist aus einem einzigen großen Steinstücke gefertigt, mit den vier Evan¬
gelisten aus Stein und alter schöner Bildhauerarbeit aus Holz ver¬
ziert, der Schalldeckel aber nicht entsprechend. Beim Aufgange auf das
mit Stuckaturen überladene Emporium steht das aus Marmor kunst¬
reich gearbeitete Baptisterium; der hölzerne Deckel zeigt den gött¬
lichen Lehrmeister mit den 12 Aposteln und Glaubensartikeln in mehr
sinn- als kunstvoller Auffassung. Der Erbauer der grossen Orgel ist
unbekannt. 1822—23 wurde sie auf Kosten des Stadtpfarrers Anton
Link, des bürgert Lederermeisters Joh. Schisferer und des gew. Chor¬
herrn Silvester Köstler von Ranshofen durch Joseph Konrad aus
Salzburg um ettten Ton tiefer gesetzt i).
Sehr zalreich sind die alten Grabdenkmäler in und ausser
der Kirche; dieselben werden an gehöriger Stelle beschrieben. Sie
stammen theils von den Familiengrabstätten, theils von dem alten
Friedhofs. Leider sind hievon schon viele zerschlagen und zu profanen
Zwecken verwendet worden. Der alte Pfarrfriedhof an der Kirche
*) Mittheil, der k. k. Centraleommission zur Erforsch, u. Erhalt, d. Baudenkm.
VIII., 81. Warte a. In. Schädliche Notaten. Pillwein, Inkreis, 198.
2) Hier seien nur angeführt die Epitaphien des Freiherrn Alois Wilhelm
Tänzl von Trazberg und Dietldorf, kurf. Kämmerers und Rittmeisters im Küras-
sierregimente Törring, 35 Jahre alt, + 24. März 1753 mit 17 Wappen am 3.
Pfeiler auf der Epistelfeite; des Pfarrers Karl Gebhart von • Kirchberg, Lic. der
hl. Schrift, 75 Jahre alt, f 31. März 1714 in der Elendkapelle; der Anna Franc.
Theresia von Riefenfels, Gemalin des Georg Sigmund von Großschädl (f 24. März
1739), 23 Jahre alt, f 15. Jan. 1710 beim 1. Altar links; der M. Jofepha An¬
tonia von Hackledt, geb. Fränking, 30 Jahre alt, f 9. Juni 1724; des Mathias
Löfchinger, 32 I. Soldaten, dann Ratsherrn zu Braunau, 76 Jahre alt, f 2. Dec.
1796, beim 2. Altar links; der Barbara Ebroin, Wiltoe des Wolfgang Khärgl zu
Synspach und Furth, f 10. Juni 1562, am 1. Pfeiler auf der Epistelseite; des
Pfarrers Thomas Straßner von Mnnderfing und Jeging aus Pfarrkirchen, 75
Jahre alt, f 26. Mai 1718, beim St. Floriani- und Katharinaaltar; der Maria
Anna Secuuda f 11. August 1648 und der M. Franciska Klofen zu Gern und
Arnstorf, f 31. August 1648, hinter dem Taufstein; der A, Maria von Gauthier, \
geb. von Tournahs, 63 Jahre alt, f 31. Jan. 1732 und ihres Gemals Johann'
Philipp von Gauthier, kurf. Lieutenants im Regimente Valachi, f 2. Mett 1732 ;
des kurf. Hauptmannes Philipp Konrad du Prel von Erbeldingen, 37 Jahre alt,
t 22. Jan. 1777; des Andre Muolöt, Ratsbürgers, f 28. August 1649, am Turm;
des Bierbrauers Franz Moser, f 26. Aug. 1742 und seiner Hausfrauen Katharina
Griesbacher f 17. Dec. 1702 und Maria Zellner f 31. October 1758 an der
Südfeite von Aussen; ferners am Boden beim letzten Altar rechts die Grabsteine
des Vicars Erhard Stettner von Kirchberg t 1503, des Jörg Segninger f Psingst-
tag nach Apollonia 1439, des Matthäus Sparthartsperger f 1460 und seiner
Hausfrau t zu Simon und Juda 1465, des Johannes Krieglmer t 1477, unter
dem Chor des Peter Kaudinger, Wandula und Anna, seiner Hausfrauen t 1495,