Volltext: England als Seeräuberstaat

116 
13. Abschnitt 
Arbeitsgesuche Offene Stellen 
22. August 1914 150 622 4 896 
12. Dezember 1914 .... 78609 17787 
Endlich hat die deutsche Regierung durch ihre Monopolisierung 
des Verkaufs und der Verwendung von Getreide einen 
Strich durch die Rechnung Englands gemacht, während der Ankauf auslän 
discher Nahrungsmittel nur kurze Zeit lang in das Monopol einbegriffen 
war. Mitte Januar 1915 erschien eine Denkschrift „Die deutsche Volks 
ernährung und der englische AushungerungsplauJ", zu der sechzehn Ver 
fasser aus verschiedenen Berufs- und Jnteressenkreisen Beiträge lieferten: 
neben dem Rektor der landwirtschaftlichen Hochschule und seinem Kollegen 
von der Handelshochschule in Berlin Professoren der Physiologie, Statistiker, 
Theoretiker und Praktiker der Landwirtschaft, Kenner des Bergbaus und der 
Moorkultur, endlich Hedwig Hehl als erfahrene Hausfrau. Ehrlich wird der 
Fehlbetrag an Nährwerten, der für das Deutsche Reich bei dem gewöhnlichen 
Verbrauch in Friedenszeiten gilt, zahlenmäßig dargelegt. Dann werden alle 
Verhältnisse gründlich erwogen — wobei sich der Schluß ergibt, daß die Lage 
des deutschen Volkes, wenn sie auch ernst ist, ihm doch bei angemessenem Ver 
halten gestattet, dem englischen Aushungerungsplan be 
liebig lange Trotz zu bieten. An solchem Verhalten aber wird es 
sicherlich nicht fehlen: haben wir doch — vor allen anderen Völkern — den 
Zauberstab der Organisation in Händen, und es fehlt uns weder an klarem 
Nachdenken noch an Besonnenheit. 
In England hat man denn auch sofort gefühlt, daß sich Deutschland auf 
diesem Wege ebenso wenig überwinden läßt wie durch die sonstigen Maß 
nahmen des Wirtschaftskrieges, von denen sich John Bull ursprünglich so viel 
versprochen hatte. 
Umso erboster fordert man in England, daß in Zukunft alle Ge 
treidesendungen ohne Unterschied als Kriegskonter 
bande anzusehen seien, auch wenn sie nach neutralen Häfen bestimmt 
sind. Die Willkür, mit der es bisher alle möglichen Dinge als Konterbande 
beschlagnahmt hatte — bis zu dem Walfischtran, der an Bord norwegischer 
Walfischfang- und Trankocherei-Dampfer hergestellt und von ihnen nach dem 
neutralen Norwegen gebracht wurde — war allerdings mit dem Völkerrecht 
durchaus nicht in Einklang zu bringen. Aber wenn es schon eine Versündigung 
an seinem Geist ebenso wie an seinem Buchstaben war, solche Dinge als Konter 
bande (noch dazu als absolute) zu behandeln, so hat die britische Unverfroren 
heit ihren Gipfel durch die Behandlung der Lebensmittel als Konterbande er 
stiegen. Abgesehen von der moralischen Seite der Frage wirkt es geradezu 
lächerlich, von England plötzlich Grundsätze verfochten zu sehen, die es seit 
*) Herausgegeben von Professor Paul Eltzbacher. Verlag von Friedrich Vie 
weg & Sohn, Braunschweig. 196 Seiten. Preis 1 Mark.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.