Volltext: Goisern

Salzkammergutes weit über die Grenzen unserer 
Monarchie hinaus rühmlichst bekannt geworden 
ist, was am besten durch die zunehmende Fre¬ 
quenz an Sommergästen und die von Jahr zu Jahr 
wachsende Anzahl der von Fremden erbauten 
eigenen Villen bewiesen wird. Man zählte im 
Jahre 1882 120, im Jahre 1894 1400, im Jahre 
1902 3000 und im Jahre 1907 3800 Sommergäste. 
Unterkunft und Verpflegung: Durch in den 
letzten Jahren entstandene Neubauten von Villen 
wurden Wohnungen geschaffen, welche selbst 
Anspruchsvolle befriedigen werden. Möblierte 
Sommerwohnungen mit Küche, Veranda und 
Garten sind im ganzen Orte zu haben. Wohnungs¬ 
verzeichnisse auf dem Gemeindeamt, beim Ver¬ 
schönerungsverein und bei der k. k. Badever¬ 
waltung. Kaffeewirtschaften und Restaurationen 
sind im Orte, sowie in den einzelnen Ortschaften 
der Umgebung Goiserns nach Maßgabe des Bedürf¬ 
nisses der Spaziergänger vorhanden. Für die Be¬ 
dürfnisse der Hauswirtschaft sorgen die im Orte 
ansässigen Kaufleute und Gewerbetreibenden in 
bester Weise, indem sie gute Ware zu mäßigen 
Preisen liefern. Die Lebensverhältnisse sind in 
Goisern im Vergleiche zu den übrigen Orten des 
Salzkammergutes gewiß günstig zu nennen. 
Bibliotheken: Leihbibliothek in deutscher, eng¬ 
lischer und französischer Sprache bei Buchbinder 
Wilhelm Fettinger. Leihbibliothek des Arbeiter- 
Bildungsvereines im Konsumvereinshaus. 
Verschönerungsvereine: In unserer Gemeinde 
bestehen drei Verschönerungsvereine, und zwar der 
älteste in Goisern, dann in St. Agatha und ein neu¬ 
gegründeter in Weißenbach, ferner noch der Weg¬ 
verbesserungsverein in Lasern. Erstere entfalten 
eine emsige Tätigkeit in der Anlage von neuen und 
der Verbesserung von bestehenden Promenade¬ 
wegen und Alleen; sie sind bestrebt, alle Einrich¬ 
tungen ins Leben zu rufen, welche geeignet sind, 
den Sommergästen den Aufenthalt angenehm zu 
— 80 —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.