Volltext: Die Religion im Weltkrieg

der Sront wie in der Seele der Heimat eine nicht wegzustreitende 
Rolle gespielt, sogar eine verhältnismäßig größere Rolle als im Frie¬ 
densleben. Die Religion hat auch wesentlich mitzureden, ja zu ent¬ 
scheiden, wenn man um Recht und Berechtigung des Krieges überhaupt 
und um die sittliche Pflicht zum Frieden diskutiert, vor allem aber, 
die Religion hat in dem Seelenleben des durchschnittlichen Front¬ 
soldaten eine entscheidende Stellung eingenommen und das Kriegs- 
erleben des einzelnen grundwesentlich beeinflußt. 
Ls gibt ja keinen normalen, seelisch gesunden Menschen, in dessen 
Seelenbestande die Religion gar nicht, auch nicht spurenweise oder 
verkümmert zu finden wäre, wie die Religionspsychologie zeigt*). Aber 
es gibt doch Menschen, in deren Seelenaufbau die Religion faktisch wenig 
Gewicht hat. Ls kann die Anlage zur Religion schon von Natur aus 
verkümmert sein, so wie beim Menschen auch biologisch, physiologisch, 
psychologisch Ausfallserscheinungen jeder Art möglich sind. Warum 
sollte es hinsichtlich der religiösen Anlage keine seelischen Krüppel 
geben? Die Anlage kann ferner auch erst durch Klchtgebrauch verküm¬ 
mert sein. Auch solche Art seelischer Hypotrophie ist denkbar und wirk¬ 
lich. Sie war auch im Kriege und an der Front Wirklichkeit. 
Bei solchen Menschen mag es vorgekommen fein, daß sie den -Krieg 
rein mechanisch und physisch mitmachten, auch in seinen schlimmsten 
Lagen, daß aber eine materialistische oder falsche ideologische Linstellung 
selten einen religiösen Gedanken und religiöse Gefühle aufsteigen ließ. 
Ganz oberflächliche Menschen, die lustig mit ihrer Seele in den Krieg 
hineingaloppierten ohne etwas tiefer zu denken, wie man singend in 
der Kriegsbegeisterung 1914 ausrückte, waren im späteren Verlauf des 
Krieges, wenigstens an der Front, selten. Dazu brannte ihnen die 
persönlich erlebte Kriegsnot doch zu tief ln ihr Leben hinein. Und der 
Phrasenrausch bloßen nicht religiös und ethisch fundierten Patriotis¬ 
mus machte auch rasch einer Ernüchterung Platz. Lhrlicher Patriotis¬ 
mus verlor bald den Geschmack am tönenden Wort und sing an, sich 
in die Stille der Seele zurückzuziehen und dort sich an religiöser und 
sittlicher Überzeugung zu kräftigen. Lrnste, geistig in die Höhe stre¬ 
bende oder die eigene Seele tief aufwühlende Menschen, die ihre Seele 
nicht durch die Religion erleuchten oder beleben lassen wollten, sondern 
*) vgl. z. B. L. Schlund, Die Stellung der Religion ln der Seele des modernen 
Menschen, München i?;o. 
8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.