- 44 -
Geyersberg - in der Pramkirchner-Pfarre. (Jul. Strnadt's Ab¬
handlung für Penerbach in dem 27. Musealberichte 1868, S. 212.)
3» dem Lehenbuche des Königs Ladislaus Posthumus für Oester-
reich werden im Jahre 1456 gleichfalls die Orte: Fudleiten und
Keuthaim aufgeführt.
, 3" demselben Lehenbuche werdeu als euthalb des Hausruckes
im Mieder Gerichte gelegen noch folgende Objekte genannt: Fewch-
tach — Feuchtet, Oed, Praitsach, Heldenhaim, Eczling, Sneyder-
haws, Wernezleinhaws, Strasserinhaws auf dem Perg, c. I. @ 212
Kilohsteigerhaws, auf dem Perg, das Hainleinshaws’ am Anthuen,
Grundtmairn, alles in Eberswanger-pfarre; Pilgershaim, Unering,’
1 eyleisen, Sehernhaim, in Sand Mareinkirchner-pfarre.
™ m“8 Schanenberger-Urbar vom Jahre 1371 führt, als in der
Pfarre Pramktrcheu gelegen, folgende Oertlichkeiten auf: Prennino.
Nidern-Prenning, Kuding - Unter-RÜHring, Gerstopel (?)’
Pram, Gätring, Strazz, Lukch, Hochhueb, Poxrukk,’
Weberdorf, Topel, Alhaidendopel, Prugk und Leitten
Laut einer Eferdiuger-Urkunde 14.März 1378 biente die F „ r t-
muhle in der Pramchiricher-Pfarre im Laubgerichte
Erlach zur Herrschaft 1 Pfunb Pfennige.
^ Den 23. September 1405 vermachte Fr. Abelheib, geborne
schlser, ihrem zweiten Gemal Tibolt Paleiter mehrere Güter in
Pramkirchner-Pfarre; ein Gut an beut Hermansberg Hebets-
fierg, ein Gut zu Y g e n s t o r f f — Jringsborf, ein Gut an bent
Raten — Roten uttb ein Gut an betn Euer cd — Lirk. C. 1. 431
Benebikt Schifer wibmete laut Urknnben vom 19. und 23.
April 1462 zu bem von Rudolph bctit Schifer int Jahre 1325 ge¬
stifteten «pitale zu Eferding liebst anderen noch folgeitbe Güter: einen
Hof zu Stainpru k c h, ein Gut unb eilte halbe Mühle zu P r e n-
t itg beit Lnghof — in Pramkirchner-Pfarre — zwei Huben zu
w a 11S C h h a W S e n — Walchhausen, einen halben Hof zu AII-
t e s s e u, ein Gut zn S t r ä n z i it g. c. I. S. 322.
Laut Urkuube vom 3. August 1493 stiftet sich Hanns Vatters-
hcttner zu Pruck an ber Aschach, der letzte seines Stammes, in ber
St. Wolfgangs-Kapelle in U. L. Frauenkirche zu Kalheim eilte einige
tagltche Messe - Benefieinm - unb stattet sie mit nnterschieblichen
Lehen unb Gütern ans, darunter auch mit 3 Gütern zn Promi«-
tit ber Prantchircher-Pfarre, c. I. S. 234.
Die (t>ßerßaimt?r.
3« der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, viel¬
leicht schon früher, tauchen als ein Adel geringeren Grades