— 130 —
Pfarrwiddum gehörende Grundkomplex damals 31 Joch,
1465 Quadrat-Klafter auswies.
Im Jahre 1880 wurde die l Joch. 260 Quadrat-
Klafter- umfassende, sogenannte Eselbach - Wiese Parzellen
Nr 1111 an Josef und Maria Manaberger am Seppen-
Gu'te nt Unter-Eselbach um 1100 Gnlden verkauft?)
Bis zum Jahre 1849 betrug die alljährlich zu ent¬
richtende Grundsteuer 98 Gnldcn 54 Kreuzer Conventions-
Müine Wiener Währung, die Conknrrenzstenern für Grnnd-
^ehent-Erträguisse bezifferte sich nach einem mchriahrigen
Durchschnitte auf jährliche 957, Gulden Conventions.nnuze
Wiener Währung.
Obenangezogener Grnndankans erhielt von Seite dev
Ordinariates nnd ver hohen Statthalterei die obcrbehvrd-
liche Genehmigung und Bestätigung nnd wurden die Q> um -
Areen ins Rectifications - Doknmcntenbnch, m das land¬
schaftliche Giltenbuch sub Besitzthum: Psarrhof-Hohenzell-
Laudtafel, feruers in die für den Wald - Grundkomplcx
neneröffnete Grnndbnchs-Einlage in Ried und un Grnnd-
bnchs-Extrakte eingetragen.
Die Pfarrpfründe Hohenzell war außerdem noch
fuudirt: ^ , .
1 mit einem grnndunterthänigen Gute, genannt.
W i m m z n m P f a r r h o f e, oder P f a f f e n w i nun"
von welchem bis zum Jahre 1848 eine alljährliche ©tut
unb bei jedesmaliger Besitzveränderung Laudennalgebuhrcn
entrichtet wurden;
H^abre 1884 wurden von den bei Oberheim getcgmm
Mane?Michaet n.chTh'eresiaRamberger um 4258Gulden 51 Kreuzer
Grundkomplex 29 Joch, 412 Quadrat-Klafter.