Volltext: Heimatkunde von Pabneukirchen, Ober-Oesterreich

16 
Zu XIII. Ortschaftsteil Schreineredt. 
„Koller“ ist der auf einem Berge Wohnende. „Menhartsöde“ 
ist die öde gelegene Siedelang des Maginhart d. i. des Mächtig- 
Kühnen. 
Zu XIV. Ortschaft Nieder-Schreineredt. 
„Pleßberger“ hängt entweder mit dem Geschlechtsnamen Bluto 
oder mit „blaß“ zusammen, im Namen „Scharrer“ dürfte das uralte 
scai'jo stecken. 
Zu XV. Ortschaftsteil Staub. 
„Ratgeb“ ist Geppo, Sohn des Radbot. 
Zu XVII. Ortschaft Wetzelsberg. 
„Luger“ ist aus Ludger und dieses aus (etwa Stammes¬ 
speer) abgeschliifen. „Ebersdorfer“ ist aus Eberhartsdorf, d. i. Dorf 
der wie Eber Kühnen, gekürzt. „Hießböcksteiner“ ist aus 
(Verstand) und den Geschlechtsnamen Badger zusammengesetzt 
und bedeutet den „verständigen Badger“. „Ascher“ stammt entweder 
von Azzooder von asce-gere(mittelhochdeutsch) und bedeutet (den 
Manu mit dem) Eschenspeer. „Hagen“ ist aus dem Personennamen 
Hagano gekürzt. 
Zur Ortschaft Unter-Maseldorf. 
„Willersdorfer“ enthält den Personennamen Willico. „Riegel¬ 
mühle“ ist die Mühle des Rudger. „Schwarzriegler“ ist der 
„schwarze Rudger“ oder „dunkelfarbige Rudger“. „Neunlinger“ er¬ 
innert an die Sage von den Neunlingen. (Näheres siehe unter 
Abschnitt: Geschichtliches). 
Zur Ortschaft Ober-Eisendorf 
„Wolfhofer“ ist entstanden aus Wolfhartshof und bedeutet 
den Hof des wie ein Wolf Kühnen. 
Die Bevölkerungsziffer der Ortsgemeinde Pabneukirchen beträgt 
nach der Volkszählung vom Jahre 1901 im Ganzen 1881, wobei 
952 männliche und 929 weibliche Personen gezählt wurden. Die¬ 
selben verteilen sich, wie folgt: I. Eibeck 47 (26 männliche und 
21 weibliche); II. Ober-Eisendorf 44 (20 u. 24); III. Unter-Eisen- 
dorf 127 (69 u 58) ; IV. Groß-Erlau 2 (1 u. 1); V. Unter-St. Geor¬ 
gen 40 (19 u. 21); VI. Hendorf 90 (51 u 39) ; VII. Neudorf 174 
(84 u 90); VIII. Markt Pabneukirchen 338 (165 u 173); IX. Mitter- 
Pabneukirchen 133 (64 u 69); X. Ober-Pabneukirchen 105 (58 u. 47); 
XI. Unter-Pabneukirchen 132 (69 u. 63); XII. Riedersdorf 207 
(106 u. 101); XIII. Schreineredt 83 (38 u 45); XIV. Nieder- 
Sclireineredt 40 (21 u. 19); XV. Staub 20 (12 u. 8): XVI. Thomas¬ 
tal 75 (35 u 40); XVII. Wetzelsberg 224 (114 u. 110). 
Von Interesse erscheint der Umstand, daß die Ziffer der 
Gesamtbevölkerung mit der vom Jahre 1891 gleich ist und im 
Vergleiche zur Einwohnerzahl 1933 vom Zähljahre 1881 um 52 Per¬ 
sonen gesunken ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.