Volltext: Heimatkunde von Pabneukirchen, Ober-Oesterreich

15- 
steile Anhöhe und b)den Begriff,, Wald“. „Freiaigner“ erinnert an 
die rechtliche Stellung des Besitzers, der unabhängig von jeglicher 
Lehenschaft seinen Besitz als freies Eigen in der ursprünglichen 
Weise wie zur Zeit der ersten Besiedlung durch deutsche Stammes- 
genossen inne hatte. „Windberger“ bedeutet entweder den auf einem 
Berge (Anhöhe) seßhaften Wenden oder den dem Winde ausgesetzten 
Wohnsitz auf dem Berge. „Pietz“ erinnert an den Geschlechts¬ 
namen Bluto. 
Zu VI Ortschaftsteil Hendorf. 
„Schopf“ erinnert an das althochdeutsche i. der Dichter; 
„Wolfger“ bedeutet Wolfspeer. „Bauch“ aus Budger heißt: Buhmes- 
speer. „Pichler“ ist die Siedelung am Berge. „Heindlgrub“ ist die 
tief gelegene Siedelung des Heinilo. 
Zu VII. Ortschaft Neudorf. 
Die Namen „Höller“, „Berghoher“, „Kleinhöller“ und „Höll- 
gruber“ weisen mit der Stammsilbe auf die geborgene Lage 
hin. „Hofbauer“, richtiger Hafbauer, ist das auf einem Hügel 
gelegene Bauerngut. 
Zu IX. Ortschaft Mitter-Pabneukirchen. 
„Beutler“ weist auf die Bodung, Ausreutung hin. „Kronberger“ 
birgt den Geschlechtsnamen Chrodm(d. i. der Hochberühmte) 
kann aber auch mit „Krähe“ Zusammenhängen. 
Zu X. Ortschaft Ober-Pabneukirchen. 
„Obsmarxer“ ist das „ob des Markts“ gelegene Gut. „Eßl“ 
(nicht „Esel“) birgt den Personennamen „Azzilo“. „Bauer am Hof“ 
ist richtiger zu schreiben „am haf“)d. h. auf dem Hügel. „Gatter¬ 
lehen“ ist das Lehensgut eines Gartheri, „Edhofer“ hängt mit dem 
Personennamen „Edilo“ oder mit dem Begriffe „Oede“ zusammen. 
Zu XI. Ortschaft Unter-Pabneukirchen. 
„Maiberger“ kommt von „Maio“, aus „Maginhart“ (d. i. der 
Mächtig-Kühne) entstanden. „Brunnhofer“ hängt mit „Brodmar“ 
(d. i. der „Lanzenberühmte“) zusammen, „Kaltenegger“ ist 
Sohn des Kagilo; „Tischberger1 birgt den Geschlechtsnamen 
Die „Höfner“ sind richtiger „Häfner“ zu schreiben und bedeutet 
dieses Wort die auf einer Anhöhe erbauten Siedelungen. 
Zu XII. Ortschaft Biedersdorf. 
„Hausl“ enthält den Begriff von = Geist, Verstand und 
bedeutet einen Verständigen. „Geiselbrechtshof“ ist ein alter guter 
deutscher Name und bedeutet die Siedelung des Gisilbert (d. i. der 
Großglänzende)s „Beuterer“ weist, wie schon früher erwähnt, auf 
die Bodung hin. „Heindl“ kommt von Heinilo (Geschlechtsname). 
„Palmetshofer“, aus baldmarund Hof entstanden und bedeutet die 
Siedelung des wegen seiner Tapferkeit Berühmten. „Dießenbäck“ 
eiinnert an den fließenden Bach. „Geretshof“ ist der Hof des Ger- 
hart, d. i. des „Speerkühnen“. „Bastbichl“ birgt den Geschlechts¬ 
namen Rodound bedeutet die auf einer Anhöhe gelegene Siedelung 
des Bodo.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.