Volltext: Blätter zur Geschichte des 300jährigen Marktes Kematen am Innbach am 11. Juni 1920

— 7 — 
Aljgrasen von Formbach. Unsere Gegend gehörte zum Bereich 
der Grafen von Lambach-Wels. Als Grafschastsinhaber werden 
genannt: Waltilo ca. 926. Arnold I. 993, Arnold II., f ca. 
1056 und Gottfried nach 1056. 
Graf Arnold II. beschloß, da sein Stamm dem Erlöschen 
nahe war, sein Schloß in ein Kloster umzugestalten und über¬ 
gab es den Klerikern ca. 1056; sein Sohn und Erbe Adalbero, 
Bischof von Würzburg, übergab die Stiftung seines Vaters den 
Brüdern des Hl. Benedikt ca. 1089. 
Entwicklung der katholischen Derhiillnifse in 
unserer Gegen-. 
(Kurz-Chronik.) 
Das erste christliche Gotteshaus in unserer Gegend hatte 
Wels in seiner dem Hl. Johannes Bapt. zu Ehren erbauten 
Tauskirche (anno 888); sie ist wohl die einzige im Lande, die 
den alten römischen Basilikastil in ihrem Charakter bewahrt hat. 
Zum alten Seelsorgebezirk Wels gehörte auch das Gebiet der 
Altpfarre Pichl. Weitere Ausgestaltung des Seelsorgewesens ist 
auch den durchaus religiös gesinnten Grasen von Lambach-Wels 
zu verdanken und in diese Zeit fällt auch wahrscheinlich die 
Gründung der Altpfarre Pichl. 
Graf Arnold von Lambach-Wels besaß 1088 das Kolla- 
tionSrecht der Pfarren Pichl und Gnnskirchen; im gleichen Jahre 
gelangte Zehent und Ernennungsrecht an den Bischof von Paffau. 
Für das hohe Alter der Pfarre Pichl spricht auch der weit aus¬ 
gedehnte Pfarrfprengel, der früher die heutigen Pfarren Offen¬ 
hausen, Prnnewang, Pachmanning und Steinerkirchen umfaßte, 
sowie der Umstand, daß die Pfarrkirche Pichl das Patrozinium
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.