Volltext: Anleitung zur Bestimmung der Arten der in Kremsmünster und Umgebung wildwachsenden und allgemein kultivirten Pflanzen

— 153 — 
Stellen (unterhalb des Peterleithner), in Lachen (beim 
Pfaffenwimmerhölzl) Dehenwang, in den Schacherteichen. 
Juni—August 4. 
2. M. spicatum. L. Aehreriblütiges T. Deckblätter so 
lang als die Blüten oder kürzer, die untern einge¬ 
schnitten, die obern ganzrandig; Blütenquirle eine 
nackte unterbrochene Aehre bildend; Blumenblätter 
rötlich. An ähnlichen Orten, aber häufiger. Juni bis 
August. 
2. Hippuris Yulgaris. L. Gemeiner Tannenwedel. (Tab. I. 
17.) Stengel V2 — 2' hoch, gegliedert, kahl wie die 
ganze Pflanze, untergetaucht, flutend, die fruchttragen¬ 
den halbaufgetaucht; Blätter lineal, quirlig; Blüten in 
den Blattwinkeln quirlig sitzend. Im Kremsecker-, 
Feyregger- und den Schacherteichen. Juni — Au¬ 
gust. 71. — 
LXXYI. Ordnung: Lythrarieen. Juss. Weiderich¬ 
gewächse. 
1- Lythruin Salicaria. L. Gemeiner Weiderich. (Tab. I 
298.) Stengel 1—3' hoch, 4—6kantig; Blätter länglich- 
lanzettlich, an der Basis herzförmig, oder abgerundet, 
gegenständig, oder zu 3—4 quirlig; Blüten 12männig, 
einzeln oder gebüschelt, endständige, quirlige Aehren 
bildend, purpurrot. An Bächen, in Auen, zwischen 
Ufergebüsch, an Sümpfen, Lachen, Wassergräben ge¬ 
mein. Juli—Herbst. — 
LXXVII. Ordnung’: Pomaceen. Juss. Apfel¬ 
gewächse. 
1. Crataegus Oxyacantlia. L. Gemeiner Weissdorn. (Tab. I. 
424.) Strauch oder Baum, dornig; Blüten in aufrechten 
Doldentrauben, weiss, stark und unangenehm riechend; 
Früchte schmutzig-scharlachrot, ungeniessbar. Var. a. 
lob ata, Blätter rundlich, vorne seicht gelappt, Lappen 
stumpf. Var. ß. laciniata, Lappen der Blätter länger, 
schmaler, spitzer. Beide gemein an Hecken, Wegen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.