Volltext: II. Besonderer Theil. (Zweiter Band 1875)

148 
einlösung und Repunzirnng abgeliefert werden mussten. Sicher 
das kostbarste Stück aus allen war eine alte gothische Mon- 
deter Kelch sammt Paten, einem Wappen und den Buchstaben H. und TA.; 
ein silberner und vergoldeter Kelch sammt Paten und des Tesenberger’s 
Wappen; ein silberner und vergoldeter Kelch sammt Paten und Schachner’s 
Wappen; ein silberner und vergoldeter Kelch sammt Paten mit des Klemmen 
Wappen; ein silberner und vergoldeter Kelch mit Paten ohne Wappen mit 
einem roten Schmelzanstrich; ein Kelch sammt Patene mit des Taferners 
Wappen; ein silberner und vergoldeter Kelch sammt Paten mit einem 
„khnorreten Fuss“; ein silberner und vergoldeter Kelch mit des Taferners 
Wappen; silberne und vergoldete Speiskandel sammt aller Zugehör, daran 
der Preysing und Klosner Wappen, welche sie zur C’ommunion haben machen 
lassen und der Kirchen von wegen ihrer Begräbnis verehrt haben; eine 
vergoldete Corporalpixe nach St. Johann gehörig; ein silberner und vergol¬ 
deter Kelch sammt Paten mit dem Perger Wappen; ein messingener Kelch; 
im Sacramentshause eine kupferne und übergoldete Kapsel für das Sacra- 
ment mit einem grünen und vergoldeten Mantel, so der von Preysing dazu 
gegeben; eine Kapsel zum Chrisam; eine hölzerne Corporaltasche zum Sa- 
crament sammt einem „gewiületen“ Tuch mit weissem und rotem Gefräns; 
ein ausgenähtes langes Tuch von brauner und gelber Seide, daran der Prey¬ 
sing und Klosner Wappen, so man zum Feste Fronleichnam braucht; ein 
Speistuch an den vier Orten mit Gold genäht mit der Klosner und Preysing 
Wappen; zwei gewifflete Altartücher mit der Preysing und Klosner Wappen; 
ein Messgewand mit „Plindlguldentuch“ sammt Zugehör mit der Preysing 
und Klosner Wappen; eine gleichartige Sfol; eine rotsammtene Stol sammt 
der Preysing und Klosner Wappen, so man zum Sacrament gebraucht; ein 
blaudamastenes Messgewand mit Levitenröcken und Zugehör; ein schwarz- 
sammtenes Messgewand sammt zwei Levitenröcken ohne Alben mit der 
Thaimer und Perger Wappen; eine Casel von rotem Sammt mit güldenen 
Blumen und der Thaimer und Ahaimer Wappen; ein rotsammtenes Mess¬ 
gewand' mit der Thaimer und Perger Wappen; ein rot,damastenes Mess¬ 
gewand mit der Alm und Freyburger Wappen ; „der Peckhen Mösssgewandt 
mit Praun unnd weisser Arbeit“ , ein weissdamastenes Messgewand 
mit der Keperger und Klosner Wappen; ein rot „Arrassen“ Messgewand 
mit der Taferner Wappen , zwei grosse Chorröck von Veit Strobl 
sei., ein Teppich auf den Predigtstul, den der Preysing dazu geschenkt; ein 
Teppich, so dem von Preysing auf seinen Stul gehörig, wenn er aberstirbt, 
stracks zu einem Altartuch auf den vordem Altar bei seinem Grabe gemacht 
werden soll; sieben ausgenähte Tücher, so man zu den Pultbrettern und 
anderer Kirchenzier thut brauchen, zwei mit dem preysinger Wappen; zwei 
Paar Stangen mit Engeln für den Hochaltar und die Bruderschaft; ein Paar 
Engel bei dem Allerseelenahar; ein Paar Engel, die man alle Pfingstag 
zum Umgang braucht; ein Crucifix, so man am Charfreitag zum Gesang 
o crux braucht; das Bild Christi zum Grab zwei Tafeln, worauf 
die Stifter mit den Gottesdiensten geschrieben, die soll man jetzt wieder
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.