234
Aus den letzten Jahren sind mehrere Brände aus dem
Vormarkte Gurten zu verzeichnen. Nachdem 1865 einige
kleine Häuser Nr. 150 und 151 abgebrannt waren, folgte 1871
ein bedeutender Brand. Am 17. Sept. d. J. nachmittags wurde
nämlich das Anwesen des Lederers Garr mit mehreren anstos-
senden Gebäuden Nr. 134 bis 137 ein Raub der Flammen. Das
in der Nähe gelegene Hintergebäude der Behausung des Bäckers
Mandl litt ebenfalls am 14. Januar 1874 durch Feuer nicht
un erbebl i c hen. Schaden.
Heit der Säcularisation des Hochstiftes Passau und der
Inkamerirung der Herrschaft Obernberg in die österreichischen
Staatsgüter 1803 war das sociale Leben ein vollständig
anderes geworden. Der Handel und die Gewerbsthätigkeit namen
eine geänderte Richtung an. Vor 1848 bestand noch die Herr¬
schaft und das Pfleggericht Obernberg. Viele hundert Unter¬
tanen, die dem Pflegamte theils mit der Gerichtsbarkeit, theils
mit Grund und Boden zugehörten, kamen jährlich in den Markt,
um ihre Naturalleistungen einzudienen oder sonstige Händel
abzumachen. Durch die Aufhebung der Patrimonialgerichts¬
barkeit gieng dem Markte ein bedeutender Verlust zu 5 um nur
eines zu erwähnen, mussten alle nach Obernberg grundunter-
tänigen Bauern ehedem ihre Hochzeiten, Todten- und Taufmal¬
zeiten beim Hofwirte abhalten. Auch die Kirchen zu Obernberg
und Merschwang, das Frühmessbeneficium, der Pfarrhof, der
Markt und das Spital hatten behauste Untertanen, denen beim
Eindienen ihrer Gilten und Naturalgaben Stiftmalzeiten verab¬
reicht wurden. Die obernberger Zünfte hielten ihren Jahrtag
stets in feierlicher Weise, mit dem herkömmlichen Male. Alles
das hat sich verloren und manche Gewerbe erlitten hiedurch
einen nicht unerheblichen Schaden. Die Nauflezerinnung be¬
hauptete sich unter mancherlei Wechselfällen, wenn auch in
den letzten Jahren nur mehr in beschränkter Weise, bei der
Verfrachtung des Salzes und fand auch nebenbei beim Ver¬
führen anderer Güter hinlänglichen Erwerb, an dem ihr allerdings
auch durch die in neuerer Zeit errichteten SchifFmeistergewerbe
ein bedeutender Eintrag geschah. 1859 wurde aber die ganze
Salzverfrachtung der ersten privilegirten Eisenbahngesellschaft