Volltext: Kleiner Katechismus der Thierheilkunde und der Viehzucht in neun Abschnitten

186 
aber nicht gefährlich; es ist sehr zuträglich, die Wunde gut 
ausbluten zu lassen. 
Sollte es mit der Blutung zu lauge dauern, so sucht 
man selbe durch Waschungen mit Essig, Auslosung non Alaun 
oder mit der verdünnten Schwefelsäure zu stillen. Sind keine 
fremden Körper in die Wunde gekommen und die Wunden 
klaffen nicht sehr, dann wasche man sie recht aus und mache 
Compressen (Umschläge) von Bleiessigwasser oder Carbolwasser 
darauf, welche mit einer Binde befestigt werden. Sollte die 
Wunde an einem Theil des Körpers sich befinden, wo eine 
Binde sich nicht gut anlegen läßt, so legt man nach vollendeter 
Blutung und Haarabschneidung folgendes Heftpflaster darauf: 
Kaufe in der Apotheke Bleipflaster, mische demselben zur Hälfte 
Colophonium bei und lasse es in mäßiger Hitze schmelzen, 
streiche es dann ans einen Leiuwandstreifen und klebe es fest 
über die Wunde. 
Sind die Wnndränder zu sehr von einander entfernt, 
dann nimmt man eine krumme, zweischneidige Nadel, welche 
zuvor mit mehrfach zusammengelegten Zwirn- oder Seiden 
fäden oder einer Schnur oder schmalen Bündchen, eingefädelt; 
stich in die Wundlippe von Außen ein, ziehe sie durch und 
stich auf der gegenüberliegenden von Innen nach Außen und 
binde die beiden Enden zusammen. Aehnliche Hefte bringt 
man so viel an, als zum Zusammenziehen der ganzen Wunde 
nöthig werden. Dann mache man obige Umschläge. Man kann 
auch die Wunde mit 4»/o Carbolöl (Baumöl 96 Theile, 
cristalisierter Carbolsäure 4 Theile) auspinseln, mit Baum 
wolle bedeckt und so viel als möglich bei der einen wie bei 
der anderen Behandlung mittelst Guttaperchapapier und Binden 
luftdicht umwickeln. Die Nähte bleiben je nach der Größe der 
Wunde fünf bis zehn Tage und beim Entfernen derselben 
werden immer nur diejenigen zuerst gelöst, welche die am 
wenigsten klaffenden Wundstellen zu vereinigen hatten. Der 
Verband wird täglich einmal erneuert. Reizungen einer eiternden 
Wunde durch Reibung, zu vieler Untersuchung, Betasten, 
Benagen rc. sind möglichst zu vernieiden, und ist sehr zu 
sorgen das keine Senkungen des Eiters stattfinden; es wird 
deshalb oft nöthig die Wunde an ihren untersten Winkel noch 
durch einen Schnitt zu vergrößern, damit dem Eiter Abfluß 
verschafft wird.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.