Volltext: Kleiner Katechismus der Thierheilkunde und der Viehzucht in neun Abschnitten

183 
verdaulichen Futters sorgt, oder man solche kranke Thiere in 
andere entferntere Stallungen bringt. 
Für den innerlichen Gebrauch eignen sich bei der Leck- 
sucht säuretilgende, verbunden mit bittern Mitteln als: weiß- 
gebranntes Knochenpulver und zwar 3 bis 5 Deka mit etwas 
Salz und Enzian, Kalmus- und Wachholderbeerenpulver ver 
mischt auf jede Mahlzeit. Professor Reicherter empfiehlt 70 bis 
90 Gramm pulverisierte Kreide, oder gebrannte Magnesia 
50 bis 60 Gramm, oder Pottasche mit Enzian-, Kalmus- und 
Wachholderpulver je 50 Gramm auf dreimal im Laufe des Tages 
in je einem Liter Wasser. Bei der schon vorhandenen Knochen 
krankheit aber bleibe man nebst Futterwechsel bei dem Knochen 
pulver mit bittern Mitteln in Verbindung, reibe täglich das 
Rind mit einer Mischung von einem Theil Terpentinöl und 
einem Theil Leinöl in der Lendengegend und den schmerz 
haften Gliedmaßen ein. — Ist Harthäutigkeit allein vorhan 
den, so ist Ziehen einer Nießwurz am Triel, drei Finger breit 
vor der Brust, das beste Mittel. 
11. Von den Geschwülsten, 
a) Die Schlauchgcschwulst der Pferde. 
Der Schlauch des Pferdes schwillt häufig in mehr oder 
weniger großem Umfange an und hat dann gespannten Gang 
der Hinterfüße zur Folge. Diese Anschwellung ist jedoch in 
den meisten Fällen kein für sich bestehendes Leiden, sondern 
das Symptom einer anderen Krankheit oder die Folgekrankheit 
einer solchen; so schwillt z. B. der Schlauch nicht selten nach 
der Drüse an, in diesem Falle ist die Geschwulst kalt und 
teigig anzufühlen; die Behandlung beschränkt sich auf lauwarme 
Waschungen von Heublumenabsud oder Camillenaufguß, welchem 
man etwas Brantwein beimischt; sehr oft ist diese Geschwulst 
auch heiß, zugleich sind die Füße stark angeschwollen, dort rathe 
ich kalte Anstriche an, entweder mit Lehm und Essig, mit 
Schwarzroggenmehl oder Bolus mit Essig, denen man zur 
Verstärkung noch etwas Bleiessig beimischen kann, bis die 
erste Hitze nachgelassen hat, später kann es schon mit warmen 
Bädern versucht werden. Haltet überhaupt an meinem Grund 
sätze fest: „Wo Hitze ist, muß man kühlen, wo zu wenig Wärme 
da ist, muß man wärmen."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.