Volltext: Versuch einer landwirthschaftlich-topographisch-statistischen Beschreibung der Filiale Braunau im Innkreise

257 
velle Amande. 387. Colmar de Pequi- 
nage. 389. Beurré de Neufmaison. 
390. Bonaparte. 391. Beurré magni¬ 
fique. 392. Doyenne d’été. 393. Beurré 
Chaumontel. 394. Beurré d’Ecole. 395. 
Doyenne musqué. 396. Duchesse de 
Berry. 397. Satin vert. 398. Michel 
d'Archange. 400. Poire de St. Marc. 
401. Sans Pareille. 441. Crasanne Ste¬ 
ven. 442. Burchardt's Arembergerin. 
443. Bonckretien verd de Nikita. 444 
Beurré Woronzow. 445. Beurré de 
printems. 446. Poire Achalzig Nro. I 
447. Poire AchalzigNr II. 450. Triumph 
ber Pomol. 452 Doyenne de vanMons. 
458. SSlutbirne. 459. Langstiel. Herbst- 
birn. 460. Nikitaer Sommer - Rousselet. 
461. Prinzessin Louise. 462. 8errurier- 
463. Doppelte Capiaumont. 464. Lange 
stiel. Dechantsbirne. 465. Jnvaliden-Kol- 
mar. 466. Neue St. Germain. 467.Spât. 
gelbe Blanquette. 469. Osterbergamot. 
470. Sary Armud. 475. Sultaneh Ar- 
mud. 476. Aschrapai Armud 477. An- 
fulu Armud. 478. Schahinghirgi Ar¬ 
mud 479. Fischer’s Butterbirne. 480. 
Kuttu Armud. 481. Münster’s Rousse¬ 
let. 482. Orak Armud. 483. Hierogly- 
phenbirne. 484. St. Germain -Blume. 
485. Gelnitschek Armud. 486. New¬ 
ton's Virgalien. 487. Wredow. 488. 
Glout morceau. 489. OacleyPark. 490. 
Boeland Pear. 491. Àmandel. 492. 
Princesse Virgalien. 493. Spence. 495. 
St. Germain Alfroi. 496. Leon Lec¬ 
lerc. 497. Donauers Herbst-Butterbirne. 
498 Bonchretien pannacliée. 499. f>ott. 
Bergamotte. 500. St. Augustin. 501. 
Markbirne. 502 Excellentissime van 
Mons. 
Pflaumen. 
I. Classe. 
Die Zwetschen. 
Mit länglich-eiförmigen Früchten. 
I. Ordnung. 
Die wahren Zwetschen. 
Mit kahlen Sommerzweigen. 
I. Unterordnung. 
Mit blauen Früchten 
(Die Früchte sind nach der Zeitigung ge¬ 
ordnet. f bezeichnet den ersten, ein * 
den zweiten Rang.) 
93. *Nikitaner blaue Frühzwetsche. Gus 
Erik. M. Aug. 
162. Echte Haferpflaume. M. Aug. 
100. -sWahre Frühzwetsche. E. A. 
261. sWangenheims Pflaume. E. A. 
240. Mlibuchari. E. A. 
238. -j-Große blaue NikitanerZwetsche. E. 
Aug. A. S. 
2. ^Violette Dattelzwetsche. A. S. 
160. -j-Dorrell’s neue große Zw. A. S. 
155. *Augustzwetsche. M. Sevt. 
104. -j-Jtalienische Zwetsche. M. Sept. 
207. ""-Große blaue Zwetsche von der 
Worms. M. Sept. 
97. "Nikitaner Spätzwetsche. Gus alErik. 
M. S. 
116. -j-Große englische Zw. M. S. 
171. Gemeine kleine Zwetsche. E. S. 
364. -j-Ungarische Dattelzwetsche. E. S. 
71. *Siebenbürger Zwetsche. E. S. 
399. -j-Roffy’s frühe Hauszwetsche. E.S. 
11. -j-Hauszwetsche. E. S. 
309. -j-Dollaner Zwetsche. E. S. 
96. -j-Englische Zwetsche. E. S. 
60. -j-Nnvergleichliche. Oct. 
II Unterordnung. 
Mit rothen Früchten. 
288. ^Rother Spilling. A. Aug. 
357. *Liegel’s Zwetsche. M. A. 
98. "-Nikiraner Dattelzwetsche. Bardak 
Erik. M. A. 
25. ^Spihzwetsche. M. A. 
8. *Rothe Kaiserpflaume. M. A. 
123. *RotheS Zeiberl. E. A. 
136. »Wahre Hahnenhode. E. A. 
32. Rothe Eierpflaume. E. A. 
73. ^Dörrell's neuePurpurzwetsche.E.A. 
147. ^Agener-Pflaume. E. A. 
133. -j-Rothe prachtvolle Huling. E. A. 
166. -j-Nikitaner Hahnenhode. A. S. 
137. -j-Biolette Kaiserpflaume. A. S. 
13. Rothe Diapröe. A. S. 
119. -j-Mailändische Kaiserpflaume.M.S. 
57. ^Violette Jerusalcmspflaume.(Mahre 
blaue Eierpflaume.) M. S. 
293. *Plattrunde Zwetsche. M. S. 
33. ^Blaue Eierpflaume. E. S. 
III. Unterordnung. 
Mit gelben Früchten. 
88. *Scanarda. A. A. 
45. Gelbe Frühzwetsche. M. A. 
21. "-Gelbe Eierpflaume. A. S. 
117. -j-Dörrell's neue weißeDiapröe. A.S. 
114. 1'Wahre weiße Diapröe. A. S. 
130. -pHartwiß’s gelbe Zwetsche. A. S. 
27. *Gelbe Jerusalempflaume. M. S» 
17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.