88
an Aeckern . . . 5094 Joch 1204 Q.Klst. *)
Wiesen ....
2692
tt
472
tr
Gärten ....
237
tt
1340
tr
Hutweiden . . .
233
V
517
tr
Hochwäldern . .
1476
tr
1428
tt
Niederwald. . .
124
tt
1312
tr
Auen ....
631
tt
1090
tr
Obstkultur . . .
68
tt
969
tr
Bau-Area . . .
68
rr
653
tt
»benützbarer Boden.
185
tr
790
tr
Zusammen . . . 10814 Joch 175 Q.Klst. fast l'/^O. Meile.
Das Verhältniß der verschiedenen Culturen stellt sich zu einander
im Bezirke sehr ungleich, so, daß in manchen Gegenden Güter Mangel
an Wiesen gegen ihren Flächenraum an Aeckern leiden, während andere
mit mehr als hinreichenden Wiesenbeständen bedacht sind. Zu den Ersteren
gehört ein Theil der Gemeinden Arb in g, Langacker und Mitter-
kirchen, während der letztere Fall in den Gemeinden Baumgarten¬
berg, Hofstetten, Pergkirchen und Puchberg sehr häufig
vorkommt.
Eben so ungleich stellt sich das Verhältniß der Waldungen zu den
übrigen Gründen, so, daß die Gemeinden Mitterkirchen, Arbing
und Langacker kaum ihren eigenen Hausbedarf an Brenn- und Bau¬
holz bei den meisten Gütern aufzuweisen haben, während die Gemeinden
Baumgartenberg, Puchberg, Pergkirchen und Hofstetten
mit mehr als ihrem Bedarf an Waldungen versehen sind. Daß dieses
Mißverhältniß die Bewirthschaftung der einzelnen Güter an vielen Fällen
sehr erschwert oder erleichtert, zeigt sich deutlich an den guten oder Übeln
Vermögens-Ilmständen der Besitzer, die bei gleicher Thätigkeit, gleicher
Intelligenz und Sparsamkeit oft in gleichen Lagen sehr verschieden sind.
Im Allgemeinen ist im Bezirke die Dreifelderwirthschaft in sechs¬
jährigem Umlauf vorherrschend, und nur von einigen Besitzern wird
Fruchtwechsel-Wirthschaft getrieben. Bei ersterer wird gewöhnlich folgende
Fruchtfolge beobachtet: 1. Brache gedüngt, 2. Weitzen oder Korn, 3.
Gerste oder Hafer mit Klee, 4. Klee, 5. gedüngt Weitzen oder Korn,
6. Gerste oder Hafer. Hackfrüchte, Lein, Hanf re. finden dann ihren
Standort auf einem Theile der Brache. Bei Wirthschaften, deren Grund
es theilweise nicht erlaubt, nach Klee unmittelbar, wegen zu starker Lage¬
rung, Weitzen zu bauen, wird bei 5. Hans und Lein eingeschaltet, und
ein Theil des Kleelandes hiermit bestellt, worauf dann erst im 6ten
Schlage Weitzen folgt.
*) Er kommen somit vom Ackerland« nur 1 Joch 941'/* Klafter auf de»
Kopf der anwesende» Bevölkerung.