Volltext: Beschreibung des Bezirkes Baumgartenberg, in der Filiale Machland, in landwirthschaftlich-topographisch-statistischer Hinsicht

85 
die Höhe des Stockes zu ziehen, und nimmt die Zellen am untern 
Theile nach Gutdünken ab. Nicht selten wird den Bienen im Früh¬ 
jahre Honig gefüttert, jedoch nur im Falle, daß drückende Noth zu be¬ 
fürchten steht. Eben der üble Umstand, daß die Biene bei aller Mühe 
und Pflege, die ihnen mancher Bienenzüchter angedeihen läßt, hier nicht 
recht fort will, macht, daß deren Zucht nur sehr schwach und mehr zum 
Vergnügen Einzelner betrieben wird. 
Ein schöner Schwarm wird mit 6 bis 8 fl. C. Mz. bezahlt, und 
nur sehr ungerne veräußert. Man findet Bienenzüchter, die in manchen 
Jahren von 10 bis 12 Stöcken wieder aus 1 oder 2 herabgekommen 
sind, und nun von Neuem wieder anfangen mußten, ohne es bei aller 
Pflege bisher auf obigen Stand bringen zu können. 
Dögel, Jnsecten und Amphibien. 
17. Vögel. 
Selten dürfte eine Gegend angetroffen werden, wo so viele Gat¬ 
tungen von Vögeln und in solcher Menge zu finden sind, als der süd¬ 
liche und westliche Theil des Bezirkes. Die Abwechselung von Wäl¬ 
dern, Wiesen, Auen und Gärten trägt, so wie der Verbot des FangenS 
der kleineren Gattungen in einigen Monaten des Jahres, viel zu deren 
Vermehrung bei; den Raubvögeln, die der Jagd zum Schaden gerei¬ 
chen, wird wohl viel nachgestrebt, unter denen so manche Gattung wäre, 
deren Erhaltung dem Landmanne mehr zum Nutzen als Schaden gerei¬ 
chen würde. 
Vorzüglich sind folgende Gattungen zu finden: Der Habicht, Astur 
palumbiirius, der Steinkauz, Surnia noctua, die Singdroschel, Turdus 
musicus, der Rabe, Corvus, die Saat- und Nebelkrähe, Corvus fru- 
gilegus et cornix, die Dohle, Corvis monednla, die Elster, Corvis pica, 
der Schwarz-, Grün- und Buntspecht, Picus martius, viridis et major, 
der Kukuk, Caculus canorus, der Fischreiher, Ardea cinerea, die weiße 
Bachstelze, Motacilla alba, die Grasmücke, Sylvia curruca, das Noth- 
schwänzchen, Sylvia pboeniounis, die Hausschwalbe, Hirnndo urbica, die 
Feld- und Haubenlerche, Alauda arvensis, cristata, die Kohl- und Blau¬ 
meise, Parus major, coeruleus, der Goldammer, Emberiza citrinella, 
der Fink, Fringilla caelebs, der Zeisig, Fringilla spinus, der Stieglitz, 
Fringilla carduelis, der Haussperling, Fringilla domestica, der Dom¬ 
pfaff, Fringilla pyrrhula, der Kreuzschnabel, Loxiacurvirostra, der Staar, 
Sturnus vulgaris, u. a. m. 
18. I n s e c t e n. 
An Jnsecten find im Bezirke vorzüglich zu finden: Der Erdfloh, 
Haltica, der Erbsenkäfer, Bruchus Pias, der Kornbohrer, Calandra gra-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.