auf die Erhaltung des europäischen Gleichgewichtes, des „Gleich¬
gewichts der Macht auf dem Kontinente", mit andern Worten:
auf das Gegeneinanderausspielen der Festlandmächte oder Macht¬
gruppen zu Nutz und Frommen der englischen Machtstellung
in Europa und der wirtschaftlichen Beherrschung der Märkte
durch den britischen Landet. Eine Koalition zweier europäischen
Großmächte, deren jede über eine starke Flotte verfügt hätte,
würde das Ende des britischen Festlandeinflusses bedeutet haben.
Insofern hat Großbritannien auch jede neue Flottenbildung am
europäischen Festlande mit tiefem Mißtrauen bemerkt und verfolgt
und vom gleichen Augenblick an versucht, sie auf irgendeine Weise
zu paralysieren.
1903 und in den folgenden Jahren war Frankreich schwach
und nicht vorbereitet, seine Marine kam von Jahr zu Jahr mehr
herunter. Die entenke cordiale war — neben den angeführten
Gründen — nur durch die politische, militärische und maritime
Schwäche Frankreichs möglich geworden. Innere Schwäche und
zeitweilige Ohnmacht ebenso waren der Grund für Rußland
gewesen, sich Großbritannien anzuschließen. Die Lerstellung des
englisch-russischen Einvernehmens war schon, bevor er der Regierung
angehört hatte, der besondere Lerzenswunsch Sir Edward Greys
gewesen. Dieser Staatsmann setzte alles daran, um die tiefen
und alten Gegensätze zwischen den beiden Mächten zu überbrücken.
Er verzichtete auf wesentliche englische Ansprüche und Vorteile
im nahen und mittleren Orient zugunsten Rußlands, er machte,
bewußt, in dieser Beziehung schwere politische Fehler, weil er sie
für das kleinere Äbel hielt im Vergleiche zu der großen Errungen¬
schaft, nunmehr Rußland in die antideutsche Koalition hinein¬
zuziehen. Der russisch-deutsche und russisch-österreichische Gegensatz
war leicht genug zu stärken: die wirtschaftlichen Bestrebungen
Deutschlands im Orient, die Balkanverhältnisse, der deutsche
und österreichische Laß der Panslawisten, ja des Durchschnitts¬
russen überhaupt, machten die Durchführung dieser Aufgabe leicht
genug.
Der Festlandeinfluß der britischen Inselmacht ist von da an
immer mehr gestiegen, die durch König Eduard, durch Sir Edward
Grey und andere fähige Staatsmänner vertretene Politik drückte
ganz Europa, ja der ganzen Welt den Stempel auf. Was wollte
diese Politik?
19