Volltext: Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Vergangenheit und Gegenwart I. (1 (1934) ;)

Enkel, 20 Schock Groschen und setzte dafür sein hal¬ 
bes Haus zum Pfände, dessen andere Hälfte er ihm 
am 26. April 1486 um 10 Schock Groschen Schwert- 
miinze verkaufte; so ward Joseph J. Besitzer des gan- 
zen Hauses, um es nach einigen Monaten am 11. Au¬ 
gust an Chaym J. zu veräußern, der ein Sohn der 
Schwester seines Vaters war. Als seine Nachbarn wer¬ 
den die Juden Moisés und Chaim genannt. Von weite¬ 
ren kürzeren Reihen jüdischer Hauseigentümer läßt 
sich nicht nachweisen, ob nicht eine oder die andere 
die Fortsetzung einer vorhergehenden ist, zumal die 
knappen Angaben der alten Stadtbücher nicht alle 
Besitzveränderungen klar an den Tag legen. 1478 
kaufte von dem Christen Lorenz Kürschner der Jude 
Daniel dessen Haus und sicherte drei christl. Bürgern, 
die ihm 17 Schock geliehen hatten, diesen Betrag auf 
dem Hause an; auch nahm er von Chaim J. ein Dar¬ 
lehen von 9 Schock entgegen, welches auf dem Hause 
stehen blieb, bis er dieses in den letzten Tagen jenes 
Jahres seinem Gläubiger zur Gänze ins Eigentum ab¬ 
trat. Chaim behielt es bis zum J. 1505, wo Johann 
von Lobkowitz Besitzer wurde. 
Die mächtigste Freude über eigenen Hausbesitz be¬ 
zeigte Moisés J., der im J. 1488 mit seinem Weibe 
Sprinz ein Malzhaus für 30 Schock Schwertgroschen 
erwarb, um es zu einem Wohnhause auszubauen und 
auf ihr beider Lebtage zu besitzen. Aus freien Stücke/a 
bestimmte Moisés beim Kaufe, daß, wenn er und sein 
Weib stürben, dieses Haus auf keinen Juden mehr 
fallen, sondern an Rat und Gemeinde gegen 20 
Schwertschok und nicht mehr übergehen solle, dar¬ 
um, weil Rat und Gemeinde den Kauf auf Fürbitte 
Johannes von Lobkowitz zugegeben. Auch was er ver¬ 
bauen würde, solle unberechnet bleiben. Und wem er 
in seinem Testamente jene 20 Schock vermache, dem 
soll sie der Rat ausrichten. Solange dieses Geld aber 
nicht ausgerichtet sei, sollen seine Töchter im Hause 
zu bleiben das Recht haben, nach der Auszahlung je- 
doch unverzüglich abtreten. Das Jahr darauf, 1498, 
ließ Moisés im Stadtbuch, also mit Bewilligung des 
Rates, auf diesem Hause noch 10 Schock Schwertgeld 
für seine Tochter Edel ansichern, die ihr nach seinem 
und seines Weibes Tode vom Rate sollten ausgefolgt 
werden; er geriet später in Schwierigkeiten, wohl 
durch eigene Schuld, und wurde dem Johann von 
Lobkowitz 25 rheinische Gulden schuldig, für deren 
Rückzahlung innerhalb 5 Vierteljahren Bürgschaft zu 
leisten er einen Kaadner Hausbesitzer Paul Lenk zu 
gewinnen wußte. Dieser kam auch tatsächlich in die 
Zwangslage, den adeligen Gläubiger aus der eigenen 
Tasche zu befriedigen und mit der ausgezahlten 
Summe sein Haus zu belasten. Dieser Lenk war übri¬ 
gens 1491 den beiden Juden Samuel und Chaim 18 
Schock Groschen Schwertgeld auf ein halbes Jahr 
schuldig geworden und stellte dieserwegen zur Sicher¬ 
heit drei christl. Bürgen. Mit Moisés J. nahm es kein 
gutes Ende. Er ließ sich „etzliche Untat und gröbliche 
Ver Wirkung66, deren Art leider nicht überliefert ist, 
zuschulden kommen und verfiel dadurch mit Leib und 
Gut dem Pfandherrn Johann von Lobkowitz; seine 
Töchter Edel und Belam mußten diesem alle Gerech¬ 
tigkeit und Rechtsforderung, so sie auf dem väter¬ 
lichen Hause hatten, am 6. August 1512 abtreten, er 
aber stellte in großmütiger Weise diese Gerechtigkeit 
schon am 8. Oktober der Belam wieder zurück. Es 
scheint, daß Johann von Lobkowitz das 1505 von 
Chaim J. übernommene Haus wieder in andere Hände 
gab und daß es mittel- oder unmittelbar an Wilhelm 
Setzenschragen gelangte, der es 1507 am 10. Septem¬ 
ber der Krön Jüdin und ihren Kindern, die sie mit 
ihrem Manne, dem Ascher J., hatte, verkaufte. Ihre 
Tochter hieß Belen und war mit Mosch J. vermählt 
und diesem Schwiegersohne gab die Krön J. 1511 ihr 
Haus. Mosch aber überließ es 1516 dem Nathan J. 
1524 ist es, das „mittlere Judenhäuslein \ Eigentum 
einer Jüdin Zürl, deren Tochter Michlin und deren 
Schwiegersohn Aron J. von Teplitz genannt werden. 
Dieser verkaufte das Haus als Bevollmächtiger seiner 
Schwiegermutter, als welcher er sich durch den 
Teplitzer Brief und Siegel auswies, dem Rate und der 
Gemeinde K. 1495 erscheint Joseph J. von Rakownik 
(Rakoniz) im Stadtbuch, dem die Bürgen des Bartl 
Turtsch dessen Haus für 60 Schwertschock als Pfand 
einräumten mit dem Rechte, seinen Schwiegervater 
Jakob J. und seinen Sohn Benedikt J. darein setzen 
zu können, die aber das Haus der Gemeinde gegen¬ 
über mit Steuern, Fronarbeit, Wachen und sonst in 
allem, nur geistliche Zinse ausgenommen, verwesen 
und alle Wagnis tragen sollten gleichwie andere 
Nachbarn. Sollten die Bürgen oder Bartl Turtsch 
selbst das Haus wieder einlösen oder Joseph J. die 
geliehene Summe zurückfordern wollen, so war für 
diesen Fall eine halbjährige Kündigung vereinbart. 
Ein Häuslein vor dem Wassertore in der Vorstadt 
wird 1501 genannt, das der Mindia Jüdin gehörte. Sie 
bat den Rat, sie all ihre Lebtage hier in K. sitzen zu 
lassen, und eignete ihm zum Dank für die Gewährung 
ihrer Bitte freiwillig ihr Häuslein zu, auf daß es der 
Rat nach ihrem Absterben übernehme. Im selben 
Jahre verpfändete der Kürschner Hans Renk seine 
Behausung auf dem Graben (jetzt Tuchrähm) um 23 
Schwertschock dem Hirsch J. und seiner Hausfrau 
auf zwei Jahre. Anna Sauerzappin nahm 1502 
12 Schock Schwertgeld von Jakob J. auf ihrem Hause 
auf, die sie in zwei Jahren zurückzuerstatten sich ver¬ 
pflichtete. Um dem nachzukommen, ließ sie sich von 
Amschel J. 24 Schock vorstrecken, wovon sie mit 
12 Schock Jakobs Forderung befriedigte. Für das 
Darlehen räumte sie dem Amschel das Haus ein mit 
der Befugnis, es zu verkaufen oder zu verpfänden, 
wenn er nach drei Jahren sein Geld nicht erhalten 
hätte. Da dies weder in drei Jahren noch späterhin 
der Fall war, übertrug Amschel seine Rechtsforde¬ 
rung und Pfandherrn, zuerst im J. 1512 und noch ein¬ 
mal im J. 1515. Den gleichen Betrag von 24 Schock 
Schwertgeld hatte auf einem anderen Hause die 
Preunl Jüdin zu fordern; ihr wurde 1521 vom Rate zu 
diesem Gelde verholfen. Ein Eliasch J. hatte im 
J. 1506 ein Haus vor dem Niklasdorfer (jetzt Heili¬ 
gen-) Tor inne, das ihm aber im Stadtbuch nicht ver¬ 
schrieben war und worüber er von der früheren Be¬ 
sitzerin lediglich einen Kaufbrief besaß. Alle diese 
Häuser waren bereits im ersten Viertel dies 16. Jhts., 
eines 1526, in Christenhände übergegangen, als letz¬ 
tes befand sich noch auffallend lange ein Häuslein im 
Besitze der Jüdin Henslin; es lag gleichfalls in der 
Wassergasse, die eine Zeitlang auch Judengasse ge¬ 
nannt wurde, und vor ihm ward im J. 1552 am 24. 
Juni, noch zu Lebzeiten des Hensch J., ein Bauer im 
Streit erschlagen. 1560 war auch dieses schon einige 
Zeit hindurch Eigentum eines Christen. Dies war der 
letzte nachweisbare jüdische Hausbesitz in K. für Jht., 
denn erst die neueste Zeit lernte wiederum Juden als 
Kaadner Hauseigentümer kennen. 
Der eben behandelte Zeitraum war in der Ge¬ 
schichte der Kaadner Juden für diese der erfreu¬ 
lichste, wo sie als vollbürgerliche Hausherren ihren 
Geschäften nachgingen unter dem weitreichenden 
Schutze eines adeligen Gönners, des auf dem nahen 
Kadan 2 
224 
Kaaden 2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.