Volltext: Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden

110 
Inhalt. 
Seite 
I. Die Quellen. - 217 
1. Das Marktbuch von Leonfelden 219 
2. Das Waxenberger Urbar vom Jahre 1571 221 
3. Das Theresianische Gültenbuch, 1750 222 
4. Das Josefinische Lagebuch, 1785/86 223 
5. Der Franziszeische Grundsteuerkataster (Beschlossen 1817) .... 229 
IL Siedlungsgeschichte des Amtes Leonfelden. 
Einleitung 232 
1. Teil. Die Siedlungsformen. 
A. Dorfbeispiel Dietrichschlag. 
1. Zustand 1828 239 
2. Frühere Zustände 248 
B. Die Dörfer um 1828, allgemein betrachtet 252 
C. Das Marktgebiet, Flur und Baulichkeiten, 1828 254 
2. Teil. Die Entwicklung des Amtes. 
A. Die Zeit vor der planmäßigen Erschließung des Amtes. Das alte 
Lobenfeld 264 
B. Die Anfänge der planmäßigen Erschließung. 
1. Das Angerdorf Lobenfeld. Der Angerschlag in der Zaglau 1 . 269 
2. Der Zeitpunkt der planmäßigen Erschließung. Der Gründer . 271 
C. Die planmäßige Erschließung des Amtes. Verlauf und Ergebnis . 275 
D. Weitere Entwicklung des Amtes. Die Nachrodungen. 
1. Bäuerliche Siedlungen 283 
2. Das Marktgebiet. 
a. Die Entwicklung der Marktsiedlung 292 
b. Entwicklung des Marktbodens. Burgrechte, Zaglau, Hinter 
feld, Steinwald, Spillau, Färb 296 
E. Das Recht der Siedler am Boden 300 
F. Zusammenfassung 305 
III. Das Leonfeldener Urbar. Herausgegeben von Erich Trinks 309 
Verzeichnis der Abbildungen und Pläne 333
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.