Volltext: Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden

234 
Franz Brosch, 
Alle diese Arbeiten befassen sich mit größeren oder kleineren 
Landesteilen oder heben Einzelfragen heraus. Eine zusammen 
hängende Siedlungskunde Österreichs steht noch aus; und auch an 
Landessiedlungskunden im Sinne Gradmanns 86 ) besitzen wir nur die 
Arbeit von M. Sidaritsch für Steiermark 35 36 ). A. Klaar 37 ) behandelte 
1930 die Siedlungsformen Niederösterreichs. 
Oberösterreichische Gegenden untersuchten A. Hackel in seiner 
im Sinne Gradmanns gehaltenen Arbeit über das Mühlviertel 38 ) und 
E. Kriechbaum 39 ) vom Standpunkt des historischen Landschafts 
bildes aus. 
Die vorliegende Studie möchte durch eine ganz besonders ein 
gehende Auswertung des Katasterplanes eine typische Grenzland 
schaft untersuchen. Im Gegensätze zu den älter besiedelten Gegen 
den südlich der Donau ist diese durch die völlige Einheitlichkeit der 
Grundherrschaft ausgezeichnet. Verwicklungen von dieser Seite 
fallen also weg. Die günstige Quellenlage 40 ) gestattet die Überprü 
fung der aus dem Katasterplan gelesenen Siedlungsgeschichte und 
damit ihre Sicherung. 
Jeder Besucher des Landes im Norden der oberösterreichischen 
Donau, des Mühlviertels, kennt die einzeln auf Hügeln sitzenden 
Bauernhöfe. Rund um sie breitet sich ihr Wirtschaftsland, ihre Flur, 
über die Hügel hinunter. Sie zeigt sowohl in ihrer Gesamtform wie 
in den Parzellen eine unregelmäßige, meist klobige Form. Man 
spricht daher von Blockflur. 
Außer dem Einzelhof mit Blockflur (Abb. 1, A) kommt hier auch 
der Weiler vor. Er ist eine gruppenartige Zusammenstellung von 
Höfen, eine Sammelsiedlung. Auch er besitzt eine Blockflur, in die 
sich die Höfe teilen (Abb. 1, B). 
Beide Siedlungsformen sind verhältnismäßig altertümlich. Sie 
beschränken sich daher auf die zuerst besiedelte, stromnahe, süd 
liche Hälfte des Viertels. Seine später besiedelte, grenznahe, nörd 
liche Hälfte jedoch zeigt so wie die Nachbarlandschaften Böhmens 
35 ) Gradmann R., Das ländliche Siedlungswesen des Königreiches Württem 
berg, Forsch, z. deutsch. Landes- u. Volkskunde 21 (1914). 
36 ) Sidaritsch M., Die Geographie des bäuerlichen Siedlungswesens im ehe 
maligen Herzogtume Steiermark (1925). 
37 ) Klaar A„ Die Siedlungsformen Niederösterreichs, Jahrb. f. Landeskunde 
v. Niederösterreich 23 (1930). 
38 ) Hackel A., Die Besiedlungsverhältnisse des oberösterreichischen Mühl 
viertels, Forsch, z. deutsch. Landes- und Volkskunde 14 (1902). 
38 ) Kriechbaum E., Die Siedlungen im Landschaftsbild, Ein Beitrag zur 
Heimatkunde des Braunauer Bezirkes, Heimatgaue 1 (1920). 
40 ) Übersicht S. 217.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.