Volltext: Wo stehen wir? [19]

Wett steht in Flammen. Wir führen den Krieg gegen 
alle ringsum: ein ungeheures Schauspiel — wenn es 
für uns ein bloßes Schauspiel wäre! Aber es greift in jedes 
Leben, in jedes Lerz hinein, erhebend, erschütternd, verwirrend 
und alles verwandelnd. Der Sinn für alle anderen Dinge ist 
uns abgestorben. Alle Fäden nach außen hin sind zerrissen. 
Wir sehen eine Ansumme von Laß rings aufgehäuft; wir 
fragen uns: werden wir die Luft unserer Kulturwell jemals 
wieder atmen? Wir sehen Zerstörung und Anspannung und 
ein Heldentum ohnegleichen; aber unsere Welt ist aus allen 
Fugen gerissen. Der Pulverdampf, der Rauch der Brände 
beißt in jedes Auge. Kennen wir uns und unser Dasein noch? 
Wo stehen wir? Die Frage ist in der Stille tausendmal 
gestellt worden. Wir sind doch Deutsche, wir wollen die un¬ 
geheure Ausnahme einfügen in den uns sonst bekannten Gang 
unserer Geschicke, in unser Weltbild. Wir fragen nach dem 
Zusammenhange dieses Krieges mit der Vergangenheit: nach 
seinem Zusammenhange mit Politik und Staatsgeschichte vor 
ihm, mit den großen staatlichen Kräften vorher und jetzt; wir 
fragen nach dem Zusammenhange der Kriegführung, der kriege¬ 
rischen Kräfte mit den sittlichen Kräften des regelmäßigen 
Lebens; wir fragen nach dem Zusammenhange der Kriegsziele 
mit dem Ganzen unseres Daseins in Gedanken, Friedensarbeit, 
Kultur. Wir wollen den Wirrwarr dieses Reuen ordnen und 
einordnen, auch dieses Riesenhafte mit unserer Gesinnung er¬ 
sassen, es mit unseren inneren Gütern, unseren Ideen und 
Idealen vereinen. Ein jeder versucht es; vielleicht ist es nicht 
unerwünscht, daß es ein Redner vor Ihnen für Sie alle auf 
5
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.