Volltext: Die Großmächte der Gegenwart

88 
V, Lngland 
Hälfte des 18. Jahrhunderts — fällt die Umwälzung auf dem Ge¬ 
biete der Produktion, die die Folge der Entdeckung der Dampfkraft 
und ihrer Benutzung bei der menschlichen Arbeit war. Es war 
ein weiterer glücklicher Zufall, der in erster Linie England zu¬ 
gute kam. England fand innerhalb seiner eigenen Grenzen unge¬ 
ahnte Reichtümer in seinen Rohlengruben. Technische Erfindungen 
auf dem Gebiete der Textilindustrie vollendeten die Ronjunktur. Der 
reichste Raufladen der Welt wurde gleichzeitig ihre kräftigste Werk¬ 
stätte. Er brauchte sich nicht auf bloße Vermittlung des Handels be¬ 
schränken,' er war in der Lage, ihn aus eigenen Produktionsquellen 
zu speisen und so den Gewinn des Fabrikanten zu dem des Rauf¬ 
mannes zu legen, alles zum Besten des Bankiers. Als daher der In¬ 
dustrialismus seinen siegreichen Einzug in die Welt hält, ist Eng¬ 
land wieder der Bahnbrecher. Um die Mitte des l9. Jahrhunderts ist 
die Stellung so stark, daß man ohne Gefahr vor auswärtiger Ron- 
kurrenz den Handel und die Schiffahrt fast ganz freigeben kann. 
Aber zu all diesem kommt auch das Erstgeburtsrecht auf die Ver¬ 
kehrsmittel der Neuzeit, hier hat die Dampfkraft ihre zweite epoche¬ 
machende Benutzung gefunden, und noch immer geht England an 
der Spitze, wie eine „ungeheuere Meeresspinne" liegt es im Zen¬ 
trum seines auf dem Grunde aller Meere ruhenden Rabelnetzes, 
und über alle Ozeane schlägt es mit seinen fliegenden Geschwadern 
bewegliche Brücken. England ist die erste Macht, die sich so die Mög¬ 
lichkeit geschaffen hat, ein die Erde umspannendes Reich aufrecht¬ 
zuerhalten,' es ist ein „Venedig im weltformat geworden, mit Oze¬ 
anen als Kanälen" (Seilet)). Während es seinen alten Rolonien 
näher rücken und den Erwerb neuer erleichtern konnte, hat es gleich¬ 
zeitig erhöhte Stärke in der Ronkurrenz mit den Rivalen gewonnen, 
die sich allmählich an verschiedenen Punkten erheben. Der Erwerb 
des Suezkanals (durch Aktienankauf 1875) war die letzte, aber nicht 
die schlechteste von den günstigen Gelegenheiten, welche „die gott¬ 
gesandte Norne" der Nationalhymne diesem auserwählten Volke 
geboten hat. Noch einmal hat England als privilegierte Macht des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.