Reich und Volk
27
Eisenbahnlinien über den Brennerpaß (1867) und durch den 5t.-
Gotthard (1882) bezeichnet werden,' hier hat sich auch die italienische
Nation über den österreichischen Trentino und den schweizerischen
Ticino ausgebreitet. hier finden wir also noch Lücken in der na
tionalen Einheit nach außen. Dasselbe ist auch der Fall beim 3u-
sammenstoß der Festlandsgrenzen mit dem Meere (das österreichische
Littorale, das französische Nizza) und in den Grenzmeeren (das fran-
zösische Korsika, das englische Malta). Aber dies ganze „Italia ir-
redenta“ repräsentiert höchstens eine Bevölkerung von IV3 Milli-
onen, also keine 5«/» des 5tammes. Die Einheit der Nation im
Innern ist ihrerseits so groß, daß der Verlust noch nicht I % erreicht.
Das erste, große Debüt des Nationalitätsprinzips in der Welt-
geschichte als einender Faktor hat also zu einem Resultat geführt, das
man wohl als ein befriedigendes bezeichnen muß. Ruch die Forderung
der geographischen Individualität erfüllt das neue Italien in felte-
nem Grade. Es ist ein wirklicher Nationalstaat innerhalb eines na-
türlichen Kähmens, eine selbständig lebende Persönlichkeit in eigenem
Hause, in völliger und tiefer Übereinstimmung mit der heutigen
5taatsidee. hierin liegt ein grundlegender Unterschied und ein ent-
schiedener Vorzug gegenüber der Großmacht an der Donau.
Fragen wir dagegen nach spezifischen Großmachtvoraussetzungen
auf der apenninischen Halbinsel, so erhalten wir eine mehr zurück¬
haltende Antwort. Zwei wichtige Vorteile hat jedoch der 5taat von
der Natur als Geschenk erhalten, die Lage und die Maritimität. Auf
jene gründete sich im Altertum Roms politische, auf diese außerdem
im Mittelalter Venedigs kommerzielle Mittelmeerherrschaft. Italien
ist der große Molo des Mittelmeers, in der Mitte zwischen Gibraltar,
dem Bosporus und 5uez gelegen,' an seiner Seite entlang dringt das
levantinische Meer tief hinein nach dem herzen Europas, hier liegt
deutlich seine Rulturaufgabe als Vermittler zwischen Europa und
der Levante, eine maritime Konkurrenz zu der entsprechenden Auf¬
gabe Österreich-Ungarns auf kontinentalen Wegen. Als die Türken
in der Renaisfancezeit ihren Riegel zwischen Morgen- und Abendland