2er Brand des Linzer Schlosses und des Landtzauses im Zatzre 1800
Schloß über die alte „kjängerweid" als ..neuer weg", die
jetzige Bömerstraße, angelegt.
Im vagrisch-österreichischen krbfolgekrieg, zu Beginn der
Negierung Maria Itzeresias, besetzte der Kurfürst Karl fllbert
Linz. kr rückte am 14. September 1741 mit 20.000 Nagern
und Zranzosen in kin; ein, bezog das vortzer nebst dem Zeug¬
tzaus vollständig ausgeräumte Kaiserliche Schloß und erzwang
durch die Macht der Umstände die krbtzuldigung der oberöster¬
reichischen Stände. Niese erfolgte am 2. Oktober mit dem
flufwande großer Pracht und kirchlicher Leierlichkeiten, wo¬
bei die Stände 6660 Dukaten als fjuldigungsgeschcnk über¬
reichten. flm 23.Zänner 1742 natzm Braf ktzeventzüller die
Stadt wieder ein, und am 25. Zuni 174Z satz Linz die letzte
krbtzuldigung der oderösterreichischen Stände, die Maria Itze-
resia im Schloß, in dem sie seit lg. Zuni residierte, persönlich
entgegennatzm. Nie Kaiserin blieb dann noch bis zum Z. Juli
in der Stadt.
flm 15. flugust 1800 brach in einem im Schlosse unterge¬
brachten Spitale ein Brand aus, der nicht allein die Bebäude
des Schlosses arg schädigte, sondern auch durch einen anfangs
des 17. Zatzrtzunderts erbauten tzölzernen Verbindungssteg
auf das kandtzaus übergriff, und dasselbe sowie 64 Se-
bäude der Stadt vernichtete. Das Kaiserliche Schloß wurde
nach dem Brande nur metzr teilweise wiedertzergestellt. ks ist
seit der letzten flnwesentzeit der Kaiserin Maria Itzeresia von
Keinem Mitglied des Kaisertzauses metzr besucht worden, es
wurde vernachlässigt und die Bäume zu verschiedenen Zwecken
benützt. Selbst der kandestzauptmann, der im Schlosse seinen
Süulengang in der Schloßkaserne. Links Lingang zur siesienkapelle
Die loreinfatzrt
546