Volltext: Linzer Hessen

niedermachten, wenn sie sie einholten. Das Bewußtsein, 
daß die Kosaken keine Snade kannten, gab den Vlessierten- 
trägern schier übermenschliche Kräfte. £s ist ein hohes Lied 
oberösterreichischer Kameradschaft, daß so die meisten ver¬ 
wundeten zurückkamen. 
vie aber in die künde der Kosaken fielen, wurden nach¬ 
her. als es wieder zum Vormarsch kam, als Leichen gesunden. 
Vaß man einzelne Leichen vollständig nackl fand, ist nur 
ein Veweis für die einfach zügellose Roheit des Feindes. 
Lade September hörte der Bewegungskrieg, der volle 
fünf Monate angedauert hatte, auf und das Regiment 
blieb im Abschnitte Vlgka—Vderadskij, einem fast völlig 
dechungslosen Belände, im Stellungskrieg. Vamit begann 
eine fleißige fitbeit in sanitärer Hinsicht. Unermüdliche flus- 
dauer baute eine Stellung, an der der strengste Hggieniker 
seine Freude haben konnte, peinlichste Sauberkeit im Sraben, 
einwandfreie Mannschastsunterkünste, mustergültige Latrinen- 
anlagen schufen die denkbar besten Vorbedingungen für 
einen ausgezeichneten Sesundheitszustand. Vaß dieser aber 
dennoch gerade um Weihnachten ein ungünstiger genannt 
werden mußte, hatte seinen Srund darin, daß die Ver¬ 
pflegung eine Zeit lang schlecht und knapp war. 
Vas Organisationstalent des Begimentschefarztes voktor 
Kraft schuf in pokaszrzewo einen HilfsplaH, der viel besser 
den Namen Krankenhaus verdient hätte. In fünf Objekten 
sdrei Häuser und zwei große Vechungenj war ein Spital 
errichtet, in dem mühelos 100 kranke in bequemer und 
hygienisch einwandfreier weise untergebracht werden konnten, 
flbgeschoben wurden nur solche kranke, bei denen eine lang¬ 
same Heilung oder eine lange dauernde Rekonvaleszenz zu 
erwarten war. Um der Mannschaft die wohltat eines regel¬ 
mäßigen Bades zuteil werden zu lassen, wurden acht große 
Krautbottiche zu Wannenmassenbädern gemacht. 
In zwei Fahrküchen wurde lag und Rächt unausgesetzt 
geheizt, um das für diesen Vadebetrieb nötige Warmwasser 
zu haben. Für eine bessere Verpflegung der kranken hat 
Vr. krafts weitschauender Blick gleich beim Beziehen der 
Stellung gesorgt. 5r ließ die in reicher Menge aus den 
herrenlosen sickern vorhandenen Kraut-, Rüben- und Kar¬ 
toffelvorräte sammeln und hatte so ganz aus eigenem eine 
wohltuende verpslegszubuße für die kranken im Winter, 
ja, er konnte damit auch in kritischer Zeit dem Proviant¬ 
offizier für die Kampftruppe beispringen. 
flm Hilfsplcche in pokaszrzewo wurde auch, dem großen 
Spitalsbetrieb entsprechend, wissenschaftlich gearbeitet. Unter 
Vr. krafts fachmännisch bester Leitung wurde jeder lote 
obduziert, was abgesehen von der diagnostischen Schärfung 
des ärztlichen Blickes, besonders die Mediziner zum vanke 
verpflichten mußte. 
Begreiflicher weise waren in dem strengen russischen 
Winter, der lemperaturen bis zu —30 Srad aufwies, Er¬ 
frierungen nicht ganz zu verhüten. Unter dem Einflüsse der 
reichlichen Wärmemittel blieben sie aber in so mäßigen 
Srenzen, daß damit die Verlustziffer des Regimentes nur 
ganz unwesentlich belastet wurde. 
Seit dem pfingsttage ISIS, da uns vor Rudnik am San 
die Kunde von dem größten lreubruch der Seschichte zukam, 
bestand im Hessenregimente bei Offizier und Mann der 
brennende Wunsch, mit dem Herrn Bundesbruder von ehe¬ 
dem da unten mal zusammenzurechnen. Ver Wunsch ging in 
Erfüllung und mit Ende Mär; kam das Regiment auf den 
südlichen kriegsschauplah. 
flber der Krieg im Sebirge war so ganz anders, als der 
im galizischen oder polnischen Flachlande. fllles mußte um¬ 
lernen und nicht zuleht der Sanitätsdienst. San; neue fluf- 
gaben standen vor uns, die umso größer erschienen, als 
uns jene Kameraden, die schon länger gegen Italien im 
Kampfe standen, berichteten, wie ungleich schwieriger hier der 
Krieg sei, als in Rußland, vor dieser neuen Lage stand 
beim Sanitätsdienste des Regimentes ein neuer Mann: 
Regimentsarzt Vr. Josef Bochskanl. Ver ließ sich schon 
einmal durch gar nichts aus seiner Ruhe bringen und war 
einfach nicht zu verblüffen. 
Vie Heeresleitung ließ uns zunächst reichlich Zeit, uns in 
den Bergen um Irient in aller Ruhe an die Sebirgsverhältniffe 
zu gewöhnen, wir haben dies mit aller Sewiffenhaftigkeit 
getan. Es war uns von vonherein klar, daß die Bergung des 
Verwundeten und sein Iragen zum Hilfsplah im felsigen und 
pfadlosen Sebirgsgelände um viel mehr körperliche Kraft, Um¬ 
sicht und Kenntnisse in der ersten Hilfeleistung von den Blessier- 
tenträgern erforderten, als in Rußland. Rach diesen Sesichts- 
punkten schulten wir also unsere Sanitätsmannschaft. 
wir stiegen hoch ins Sebirge hinauf, zwangen die Bles- 
siertenträger, die Scheinverwundeten mit aller Schonung und 
Sorgfalt auf den ungangbarsten Felsen fortzuschaffen und 
schulten sie vor allem im flnlegen von Schienenverbänden 
bei Beinbrüchen, wir übten das flufseilen von flbgestürzten 
und das flbseilen von verwundeten. Eine Menge neuer Feld¬ 
geräte, die für den Sanitätsdienst im Sebirge besonders gut 
sein sollten, war uns zugewiesen worden und wir plagten 
damit unsere Leute. Ich nehme im vorhinein weg, daß diese 
eigens erfundenen Seräte in der Praxis versagten, obwohl sie 
sich bei den Übungen oft recht nett ausnahmen. 
fluch für den Sebirgskrieg blieb die ehrwürdige Feldtrage 
das beste Feldgerät des Bleffiertenträgers. wer aber meinte, 
nach diesen Übungen bei Irient etwas vom Sebirgskriege 
zu wissen, der irrte sich. Rur im wirklichen Krieg lernt man 
das kriegführen. 
flm 15. Mai 1015 stand die überraschte Welt vor etwas 
ganz Reuem. Jm Hochgebirge war eine flngriffsschlacht großen 
Stiles ins Rollen gekommen, welche Schwierigkeiten mili¬ 
tärischer Ratur zu überwinden waren, mag der Militärschrist- 
stcller berichten, die Schwierigkeiten des Seländes waren aber 
nur da, um überwunden zu werden, vie scheinbaren Unmög¬ 
lichkeiten, die das Selände dem Sanitätsdienste entgegen¬ 
stellte, wurden leichter bezwungen, als wir zu hoffen gewagt 
hatten. 
Vie Bergung der verwundeten im feindlichen Feuer, die 
dadurch, daß wir als angreifende Partei vom Feinde in der 
Regel überhöht waren, sich noch gefahrvoller gestaltete, gelang 
durch die lapserkeit der Blessiertenträger fast genau so rasch 
wie in Rußland. Vas Iragen der verwundeten auf den weg¬ 
losen, felsigen und rissigen Bergeshängen geschah mit Be¬ 
dacht und Sorgfalt, der Fuß des Blessiertenträgers wurde von 
lag zu lag trittsicherer. Ungemein mühsam und beschwerlich 
war der flbschub zur Vivisionssanitätskolonne swie die Vivi- 
sionssanitätsanstalt nunmehr hieß), fluch der mußte in den 
ersten flngriffsgefechten mit der Feldtrage geschehen, da das 
ganze Gebiet vom Vurer bis zum venapaffe damals keinen 
fahrbaren weg hatte und auch die Saumwege arge Verwahr¬ 
losung zeigten. 
Selbstverständlich konnten die Hilfsplähe im ersten Telle 
des Vormarsches nur im Freien sein, oft noch hart an der 
Schneegrenze oder im Schnee, Häuser gab es ja nicht. Vie 
Italiener haben sich um die Sesundheit der Vierzehner unge¬ 
wollt große Verdienste erworben, da sie uns auf der pro di 
Bertoldi und bei der Vsteria Fiorentini eine Unmenge guter 
pelze und Decken zurückgelassen hatten. Ohne diese Wärme¬ 
mittel wäre die Kälte beim Lagern am Hilfsplcch und beim 
flbfchube von diesem für die entkräfteten und ausgebluteten 
verwundeten eine ernste Sefahr gewesen, flllerdings hätte 
es dürftige, vom Feinde verlassene veckungen gegeben, aber 
wir konnten keinem Oberösterreicher zumuten, hier auch nur 
vorübergehend guartier zu nehmen, da die Italiener in einer 
jeder Beschreibung spottenden weise gehaust haben. 
468
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.