Volltext: Linzer Hessen

6algliera! 
Hon Heinrich Sauer, Major und Kommandant des 2. felöbaons 
Der österreidiisdie Pressebericht, vom 21. flpril 1917, 
brachte folgende lakonische Meldung: 
..Del Läghi, nordwestlich von flrsiero. drangen nach kurzer 
flrtillerievorbereitung flbteilungen des Infanterieregiments 
Nr. 14 in die feindliche Stellung ein und brachten von dort 
1 Offizier und ZO Mann als Sefangene zurück. 
Höfer m. p., Leldmarschalleutnant." 
„'S is net viel, aber ’s freut an doch!" brummte mein 
liebenswürdiger fldjutant, Oberleutnant Bauer von der Maria- 
hilferstraße. 
Zur Beurteilung schicke ich voraus, daß das Laghibecken, 
militärisch bezeichnet die Molinostellung, eine vollkommene 
Mausefalle war und für alle darin Steckenden, trat, der 
relativen Buhe gegenüber anderen Örtlichkeiten das unange¬ 
nehme Gefühl, mit anderthalb süßen in der Befangenschast 
zu stehen nie zur Buhe kommen ließ. 
Südlich (also vor uns) stand der feint) in mehreren Linien 
die eigene Stellung überhöhend. Im Bücken hatten wir einen 
felsenwall, 1300 bis 1800 Meter hoch, über den ein kletter¬ 
steig. der berüchtigte vlihweg 900 Meter steil ansteigend, 
führte. 
Dieser Marterpfad, von der feindlichen flrtillerie bestrichen, 
durch Lawinen und Steinschläge bedroht, war während des 
langen Minters die einzige Derbindung mit dem ffinterlande, 
daher unsere Lebensader und unter Umständen die lehte 
Bettungsmöglichkeit. 
Hätten die Italiener ihre immer fabelhaften flrtillerie- 
munitionsmengen zur flbsperrung dieser Linie benäht, anstatt 
in dem ganzen Baum herumzupfeffern, wir wären verhun¬ 
gert, denn die entlastende Seilbahn wurde zwar gebaut, aber 
sie funktionierte nicht. 
Biso, dem taktisch denkenden Soldaten war die Stellung 
unheimlich, und jeder hätte ihr einen sturmumbrausten Gipfel 
mit vernünftigem Bückengelände vorgezogen. 
Doch nun zum Berichte: 
Der für die tieferen Lagen des »irolifch-italienifchen 
Brenzgebietes ganz ungewöhnlich schneereiche Winter 1918/1? 
— die sogenannten ältesten Leute konnten flch an solche 
Massen nicht erinnern — legte die flufklärung der Kaiser¬ 
jägerdivision, in deren Derbanöe das 2., 5. und 4. Baon 
kämpfte lahm. 
wo die Dichte und festigkeit der Schneemenge es erlaubte, 
kam wohl die Polartaktik zu Lhren und ganz wundersame 
lzeldenstücklein wurden vollbracht: für uns jedoch hieß es 
warten. 
Der sonnige Mär; 191? mit seinen hohen Mittagstempera¬ 
turen, und die erste Hälfte des frühlingsmäßigen flpril, ließen 
an den Schneepegeln nur ein langsames flbschmelzen der 
weißen Decke erkennen. 
Dom 11. flrmeekommando im warmen Ltschtale kamen 
immer dringendere, von den Zwischenkommanden entsprechend 
verstärkte Befehle, mit den Unternehmungen zu beginnen. 
Ls mangelte jede Kenntnis der Besehungsverhältnisse beim 
feinde. Der Winter hatte alle eigenen Kampfhandlungen aus¬ 
geschlossen, und bei dem metertiefen Schnee waren natürlich 
auch die italienischen Überläufer ausgeblieben, flußerdem sollte 
das gerade fertig ausgebildete flrmeesturmbaon in Levico, bei 
den geplanten Überfällen zum erstenmal seine Sturmpatrouil¬ 
len erproben. 
Der Umfang der Unternehmungen war vom Höchstkom- 
mando sehr bescheiden gedacht. Einige Befangene von ver¬ 
schiedenen frontteilen wurden als genügend bezeichnet — doch 
verlangte man sicheres Belingen, um die Sturmpatrouillen 
siegesgewiß zu machen, nicht abzuschrecken und der Truppe 
Dertrauen zu dieser wahrhaft vorzüglichen flbteilung ein¬ 
zuflößen. 
Zedwede Unterstühung durch eigene flrtillerie, sowie be¬ 
sondere Kampfmittel wurden zugesagt. 
Bun begann ein Pläneschmieden und Dorschlägeunte» 
breiten, wobei man die einleuchtend günstigen Derhältnisse 
beim Herrn Nachbar liebevoll hervorhob. 
flber ich war der Bangjüngste — und schließlich und end¬ 
lich wurde die einzige Möglichkeit etwas zu unternehmen 
bei mir erkannt. 
Die fürgewählte Linbruchstelle war zwar erkundet, aber 
nun erst sehte mit der Unterstühung aller im betreffenden 
Baume befindlichen Offiziere und Soldaten lebhafte Tätig¬ 
keit ein. 
Balghera wurde die Losung. — Diesen klingenden Damen 
trug die starke feindliche Darstellung, ein Weiler oberhalb 
des Talortes Laghi, der, drahtumftarrt auf kahler Bückfalls- 
kuppe gelegen, mit 5— 6 fjausruinen gleich kariösen Zähnen 
aus der Schneemasse bleckte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.