Volltext: Linzer Hessen

z. Treffen: „II./14 als Degimcntsreserve. fllle drei Treffen 
Direktion mit der Mitte das vor der Zront befindliche 
Maldech." 
„Treffendistan; 600 Schritte." 
Die Sefechtsentwicklung erfolgt so exakt und vollendet wie 
auf dem Lrerzierplahe und geht sofort in die Vorrückung 
über. 
prachtvoll und herzerhcbend ist der flnblick der endlosen, 
schnurgeraden Insanteriewellen, die da über die Kartoffel¬ 
felder rollen. Zern — in der linken Zlanke eilen die Linien 
der S. Division jkaiserjägerj vorwärts, fluf einem fjügel west¬ 
lich Oserdöw, weithin sichtbar, steht Lrzellenz Doth mit seinem 
Stabe, knapp hinter der Infanterie stauben im Salopp, voll¬ 
kommen ungedeckt die Vatterien heran, Herzhafte Zurufe 
werden mit den braven Artilleristen getauscht. 
Da brausen die ersten feindlichen Schrapnellagen wie die 
wilde Zagd einher. Die kappen fliegen von den köpfen, er¬ 
schütternde Hurras, hellklingende Jauchzer begrüßen die ersten 
Daten des Todes. Dach dem überwinden der vorderen lang¬ 
gestreckten Kühe westlich Oserdöw seht starkes Sranatfeuer 
ein. Die vorzüglich eingeschossene russische Artillerie, die 
die Distanzen im pngriffsraume durch harmlose Strohpuppen 
und Holzkrcuze direkt abgesteckt hatte, kann nicht rasch genug 
den flussah wechseln. Das sanft ansteigende und später ebene 
Selände hätte zur Vernichtung führen müssen, wie ein Sturm¬ 
wetter springen die Hessen durch die aufsprihende 5rde. 
Verde, dem Zeinde geltende Scherzworte fliegen als flnt- 
wort hinüber. Die Vlumcnteufel, wie die Duffen unsere mit 
dem Ldelwciß geschmückten Soldaten nach der ersten Bekannt- 
schaft nannten, sind nicht aufzuhalten. 
Die Sonne brennt heiß, der Tornister drückt schmerzhaft, 
Durst quält, Kameraden fallen, andere bluten zwischen den 
Zurchen, aber vorwärts treibt der herrliche Kampfgeist die 
filpler. 
Immer heran — näher heran! „Haar will i zwischen 
d' Händ Ham!", schreit es aus der stets dichter zusammen¬ 
backenden Masse. 
wetteifernd um die Lhre zuerst an den Zeind zu kom¬ 
men, übergreifen die Kompagnien einander mit gewaltigen 
Sprüngen. Zast spielend wird der vier Kilometer tiefe, nun 
auch von der Infanterie mit Seschossen überschüttete Daum 
durchmessen. Heldenmut schafft allerorts Heldentum. Stehend, 
ihre unvermeidliche Tabakspfeife im Munde, schießen die 
Leute ihre Sewehre ab, um nach kurzer Schnaufrast und 
veobachtung des Schusses wieder weiter zu stürmen. Deckung 
gibt es keine, aber was bekümmert das die oberästerreichi- 
schen Zungens? Zeigheit wäre es gewesen, auf die Sicherheit 
seiner Haut bedacht zu sein. Mit Heller Zreude bedienen die 
Maschinisten ihre Sewehre, Oberleutnant v. Loltelli knausert 
nicht mehr mit der neuen Munition. 
weiter dringt die Zeuerwalze, immer schwerer wird es 
den Offizieren die Leute zu einer fltempause und zum Le- 
brauche der Schußwaffe zu zwingen. lolikühn, unaufhaltsam 
troh Tod und Verwundung stürmt alles vorwärts, als wollte 
jeder Hesse persönlich den flusschlag geben und allein ein Loch 
in das Zarenreich schlagen. 
Die Duffen, bisher unsichtbar und vorzüglich gedeckt längs 
eines Waldrandes eingegraben, verrät nur ihr sprühendes 
Zeuer. 
Erregt werden die Linschläge der eigenen Artillerie be¬ 
obachtet. Bewegung in der feindlichen Linie wird endlich 
bemerkbar. Die Dervosität drüben nimmt zu, sic schießen hoch. 
Unabwendbar, unaufhaltsam wie das Schicksal naht die 
unzerstörbare Mauer der Hessen. Dun folgt Schlag aus Schlag. 
Das Gefühl der eigenen Überlegenheit springt wie ein 
Zunke durch die Deihen. Der blutjunge Zähnrich flndreas 
klein entreißt in furchtlosem flnsprung mit einer Handvoll 
Leute dem Segner einen Stühpunkt, wie im germanischen 
keil, an der Spihe seiner Dreizehnten, findet Oberleutnant 
Hermann Seif, hart an die Waldstellung prallend, als erster 
sjessenoffizier den Heldentod. Line Kugel durchbohrt seine 
Brust, „vorwärts Kameraden, sorgt euch nicht um mich!" — 
sind seine lehten Worte. 
Line kühne Dussenbatterie unweit des feindlichen Srabens, 
die, tapfer bis an die Infanterie herangebracht, noch immer 
Lücken in die Hessen reißt, wird von Teilen der 4. und 
14. Kompagnie — voran Leutnant i. d. Des. pnton pini und 
Zähnrich Mar Ottenweller — mit ehrsurchtgebietender Tapfer¬ 
keit gestürmt, vier Seschühe samt der eben herangebrachten 
Bespannung und 200 Mann sind die Beute. Die Degiments- 
reserve wird in geschlossener Linie eingeseht. 
wo die Dauchballen am dichtesten, flattert die von kugeln 
zerfehte alte, dem Zeinde bei Magenta und veile zum lehten 
Mittagsrast bei Oserdöw 
92
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.