aber der Kern des Germanismus, welche andere Nation könnte
zur Wiederherstellung der abendländischen Völkergemeinschaft be¬
rufen sein als eben die deutsche? Auch ist keine andere durch ihre
geistigen Anlagen so zu einer universalen Stellung befähigt als
eben die deutsche. And endlich, welche andere Nation hätte zu¬
gleich um ihrer, selbst willen einen so starken Antrieb dazu als
abermals die deutsche? Denn es gibt überhaupt kein anderes
Mittel, um die deutsche Nation zu heben, als daß sie diesen Welt¬
beruf ergreift."
In den Kreis von List und Konstantin Frantz gehört auch
Karl Ludwig Freiherr v. Bruck, der österreichische Finanz- und
Äandelsminister (1798—1860), gleichfalls ein Vorkämpfer Mittel¬
europas. (Sein Lebensgang und seine Denkschriften von Richard
Charmatz, Leipzig 1916.) Ein eifriger Vertreter des Anschlusses
der habsburgischen Monarchie an das übrige Deutschland mit
Wirkung auf Leer und Flotte, Gericht und Gesetz, Äandels- und
Zollwesen, wollte er, ein genauer Kenner des Seeverkehrs, vom
Zuge der Weltpolitik erfaßt, Mitteleuropa zum führenden Wirt¬
schaftsfaktor machen, vor allem wettbewerbsfähig gegenüber Eng¬
land. —
Von den Wirtschaftspolitikern wenden wir uns zu den reinen
Denkern im Bereiche „Mitteleuropa".
Karl Christian Planck*) (1819—1880), ein tiefgründiger,
systematischer Denker, von Lege! ausgehend, dann dem Realis¬
mus zugewandt, unterwirft auch alle praktischen Verhältnisse seiner
Betrachtung und erblickt als Grundform aller Erscheinung eine
„ineinander wirkende Konzentrierung". Als Redner von packender
Wirkung, als Schriftsteller von großer Fruchtbarkeit, doch schwer
in Sprache und Form, immer aber getragen vom Glauben an
die Sieghaftigkeit seiner Gedanken, hat Planck seinen Ideen über
Deutschlands Beruf in einer Reihe von Schriften, Abhandlungen
und Reden Ausdruck gegeben, aus deren Menge das durch
seinen Titel programmatische, aus seinem Nachlaß herausgegebene
„Testament eines Deutschen" (1881) hervorragt. Faßt man Plancks
geschichtsphilosophische Betrachtungen zu einer Einheit zusammen,
so erhebt sich ein Gedankenbau von imposanter Gestalt; Mittel¬
*) Karl Christian Planck, geb. in Stuttgart, gest. in Winnenthal;
Theolog und Philosoph.
23