Volltext: Mappe I: In den Karpathen (Mappe 1 ; / 1916)

34 
35^39 
Tränen, bittere Tränen brechen aus den Augen der Mütter, die Zusehen müssen, 
wie die Kinderschar den seltenen Spaß bejubelt, dies und jenes im Aschern 
schutt zu erkennen, womit sie früher so oft gespielt. Und dennoch, süßseliges 
Glück lebt in den verhärmten Augen der Flüchtlinge auf, da sie nur die Scholle 
wieder haben können, die heilige, teure Scholle der Heimat. Nur nicht ver^ 
zagen! Das tapfere Bauernweib im Bilde, das mit einem armseligen Bündel 
und mit einer Kinderschar am Fuße des Straßendammes lagert und doch sonst 
vor dem leeren Nichts steht, zeigt das Lächeln seligen Kummers. Was trieb 
es auch hieher? Ließ es nicht warten, bis es einer der hinrollenden W^agen 
aufnähme? Drängte es den allzu langsamen Pferden entgegen? Heimweh! Das 
Glück, wieder zu jenem Stück Erde zu kommen, in dem ihr ganzes Leben 
wurzelt. Die Brandtrümmer dort? Irgendwie, mit Gottes Hilfe, mit eigener Kraft, 
mit blutig gearbeiteten Händen will sie die Hütte wieder aufbauen, 
wird es auch. Und wie sie ist, sind Tausende. Da hat der 
Krieg Urregungen der menschlichen Seele aufgerührt. 
MAULWURFSKRIEG. 
In einem Vororte Wiens lebt ein betagter Leutnantsinvalide. Er verlor 
1866 ein Bein, war damals 19 Jahre alt. Und wie, was er dachte zur Zeit seiner 
Verwundung, so denkt er auch heute. Sein Gedankenleben hat zwei Pole, um die 
es sich fast ausschließlich dreht: Der Krieg von damals — der Krieg von heute. 
Das sind die beiden großen Erlebnisse, von denen dieser echte Soldat erfüllt 
ist. Die Zwischenzeit scheint an ihm spurlos vorübergegangen zu sein, alterte nur 
seinen Körper. Er besucht die verwundeten Leutnante in den Spitälern, spricht 
mit ihnen, lacht mit ihnen, fühlt sich als ihr Kamerad. Nur eines will ihm 
beim Austausch der Kriegserlebnisse nicht taugen, scheint ihm zuweilen die 
Größe der Zeit zu vergällen. Dann stößt er das Bekenntnis der Zeitverachtung 
heraus: „Das ist ja kein Soldatenkrieg — das ist Maulwurfsleben!“ Und geht. 
Was würden erst Altmeister der Kriegskunst zu sagen haben, könnten sie 
die moderne Feldbefestigung sehen? 
Darin haben die Russen viel Geschick bekundet. Auch ihre Schanzen vor 
Sztropkö, vielleicht die bestausgebauten ihrer Karpathenfront, waren ein Hindernis, 
dessen Bewältigung zu den Großtaten des VII. Korps zählt. In diesem Raume 
hatte ja der russische Generalstab unseren Hauptstoß, den Durchbruch der 
Front wochenlang erwartet. Naheliegend, daß dort alles zur Verstärkung des 
Widerstandes geschah; Massenkonzentrierungen von Truppen — in und um 
Sztropkö lagen fünf Infanterieregimenter, während außerdem noch zwei Infanterie^ 
divisionen und eine sibirische Division dem VII. Korps gegenüberstanden —, 
ferner technische Verstärkung der Frontstellungen waren die Mittel. Zunächst 
die Artilleriestände. Bild 35 zeigt einen solchen. Seitwärts der Straße zwischen 
Sitnyik und Sztropkö liegt er, zu Schanden geschossen, ein Denkmal der 
Russennot. Links in Sockenhöhe die Batteriedeckung, rechts schrapnellsichere 
32
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.