Volltext: Gaspoltshofen einst und jetzt

5 Tagwerk in der Länge und 12 Ruten in der Breite gelegen 
im Usgau bei Pachmanning. Der Erzbischof Arn(o) ver- 
tauschte den Besitz des Klosters St. Peter aus der Schen- 
knng Eginolfs von Lambach gegen Land und Wald bei 
Pachmanning, bislang Eigentum der 3 Brüder Reimboto, 
Kozboto und Pntnlongo. Ratbert, ein edler Mann, gab als 
Seelenstiftung für sich und Gemahlin 5 Tagwerk bei Grün- 
bach. Der edle Machtolt gab bei Pachmanning seinen Leib- 
eigenen Hadebert und Frau samt Kindern, außer Heribert, 
mit allem Besitz dieser leibeigenen Familie. 
Bei der mangelhaften Ueberliefernng alter Namen 
könnten unter Kozboto und Pntnlongo die Ansiedlungs- 
Inhaber der Ortschaften Gaspoltshosen und Pitting 
gemeint sein. Der Wald, von dem die Rede ist, wäre dem- 
nach das Herrenholz, das dem Bach und der Ortschaft Hör- 
bach den Namen gegeben hat. 
4. Grünbach. 854. (III. nonas Maii) c. 5. Mai. 
Güter des Klosters Mondsee im Usgau. 
E(n)gilbert, Diakon, vergabt an das Kloster Mondsee 
seine Güter, die er in Grünbach hatte (Groninpah). 
Ghron. Lunaelacense. I. 81. 
U. B. I. 58. 
Die Bezeichnung „Güter im Usgau" läßt nur die Deu- 
tuug auf Grünbach in Pf. Gaspoltshosen zu, weil der Usgau 
nicht bis Gnnskirchen reichte. 
(Vergleiche hierüber Strnadt, Hausruck. S. 10.) 
5. Kirche in Pachmanning und Gut in Thal- 
heim. c. 923 bis 935. 
Codex Odalberti. 
Complacitatio inter Odalbertum Archiepiscopum et 
Diotbaldum Camerarium suum. 
Notum sit omnibus Christi fidelibus, qualiter O dal- 
bertus venerabilis archiepiscopus quandam complacita- 
tionem cum Diotbaldo camerario suo decrevit faciendum. 
Tradidit namque Diotbaldus cum manu Otacharii fratris 
sui in manus predicti archiepiscopi Odalberti et advocati 
sui Reginberti capellam ad Pahmannon cum atrio et cum 
curtilibus ibidem pertinentibus et h ob am unam cum terri¬ 
torio et pratis et cum incisione liqui, veluti antea ad ipsam 
6 
8i
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.