Volltext: Gaspoltshofen einst und jetzt

Spareinlagen wurden nicht mehr gemacht, wußte doch niemand, 
ob am nächsten Tage die Ersparnisse noch Kauskrast besaßen. 
Die Vorschußkasse bestand die Prüfungszeit in Ehren. 
Jeder Spareinleger erhielt sein angefordertes Geld restlos ans- 
bezahlt, die meisten Darlehensnehmer (und dies waren die 
Weitblickenden!) wurden befriedigt. Die Kasse selbst nahm Dar- 
lehen auf, so bei der Genossenschaftszentralkasse in Linz und beim 
o.-ö. Bauernkredit in Wels, in Summe 1,800.000 K und gab 
diese Beträge als Kredite an ihre Mitglieder weiter. Trotz 
allem! Der Parteienverkehr sank fast auf Null, das Bargeld 
schmolz zusammen. 
Endlich — im September 1922 — setzte die Stabilisierung 
der Krone ein, langsam wich die Angst vor der österreichischen 
Krone, der Sparsinn des Volkes wurde wieder geweckt, der 
Geschäftsverkehr hob sich seither von Monat zu Monat. Als 
Beispiel seien angeführt: 
Spareinlagenstand Geschäftsumsatz 
Millionen X 2Millionen K 
n 7*2 „ 
164 
Milliarde K über á1/, Milliarden K 
9*1 
r/ // ff u -1- rr 
ff l- 5 /9 
Dieser Aufschwung der Kasse war nur dadurch möglich, 
weil von der Leitung des Vereines der Zeitgeist rasch und sicher 
erfaßt und der Geschäftsbetrieb danach angepaßt wurde. Der 
Ehrenobmann Josef Kehrer, der Buch- und Kassenführer Ober- 
lehrer Karl Schmidt, die Mitglieder des gegenwärtigen Vor- 
standes und Aufsichtsrates haben sich ein bleibendes Verdienst 
für die Kasse erworben. 
Der Zinsfuß ging bis Ende 1924 sprunghaft in die Höhe, 
die Spannung zwischen Einlage- und Darlehensprozenten 
erweiterte sich lerhöhte Verwaltungsauslagen: teure Drucksorten- 
preise u. dgl, bewirkten diesi, im Jahre 1925 ebbte es ab, der 
Zinsfuß senkte sich. 
Uebersicht über den Zinsfuß: 
1921 für Spareinlagen 4%, für Darlehen 5% 
1922 ab Jänner „ „ 5%, „ „ ' 7% 
ab Juli „ „ 7o/0, „ „ 9% 
1923 ab Jänner „ „ 8%, „ „ 13% 
210 
Ende 1920 
2*8 
„ 1921 
5*1 
„ 1922 
155*1 
„ 1923 
über 1 
„ 1924 
2*2 
„ 1925 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.