82. Um 1455. Lehenbuch des Königs Lasla.
„Kathrei", Hausfrau des Hainreich Phnurr, nimmt
zu Lehen
Ein Teil an 1 Hof zu Rokmauspewut.
2Gütel zu Liechteupuch.
an 1 Gütel zu Reichenrentt.
an der pewnt bey dem Attersee, enhalb des mülpachs
und an dem zehend dacz dem „Lachner ze Mos" alles Halbs
und ist gelegen in sannd Jorgenpfarr (im Attergau)
und 1 Hos zu V i e ch t (Veichtl in Hinterholz) i n
Gafpoltzhouer pfarr gelegen.
„Wann die ir endlichs (Großmütterl) n. mütterlichs
erb weren." Notizbl. d. Akad. d. Wiss. 1854 S. 234.
83. 1456. 28-/5. Lehenbuch des Königs Lasla.
Wien; Yesse Sachs nimmt zu Lehen für sich und
seine Brüder Hanns, der Jesses Stelle vertrat, Wolfgang,
Stephan, Erasmus und Pilgreims Sachs
1. das halbe Haus zu Albmegk mit seiner Zngehör
15. den Hos zu S e y r i n g und den Zehend darauf und
auf andern Höfen den Zehend in „G a f p i e z h o u e r-
Pfarre". Notizbl. d. Akad. 1854 S. 283 f.
84. 1456. 22. Mai. Lehenbuch des Königs Lasla.
Conrad Schirmer nimmt zu Lehen: Hofstätten in
Muuicher, Marchtreuker, Hörschinger n. Leontinger Pfarr,
außerdem noch
1. den Zehend auf 2 Gütern zu F r i e s h a i m;
2. auf 2 Wyden, auf 3 Selden und auf 4 Lehen daselbst;
3. zu A l b r e ch t s h a i m ans 3 Höfen, auf jedem halben
Zehend;
4. zu V a f a l t ö d auf 2 Gütern;
5. zu Fügling auf 1 Hof und 1 Mühle und zu Schirhaim
auf 1 Hof und zu Neydeckch auf 1 Gut, überall
haben Zeh end;
6. zu Obern Erpenhouen auf 1 Hof 9 Theile
Zehend und auf 2 Höfen z n W a ch a w ganzen Zehend,
alles in GafpolczhoferPfarre gelegen.
Notizbl. d. Akad. 1854 S. 305 f.
119