34
der Herr den Schluß links,so markiert die Dame den; Schluß
rechts.- Ausnahmen sind‘ sehr selten. - a
Wiederholung von Schritten, . also. wiederholter Über-
gang von Stellung zu Stellung, ergibt das Ausschreiten.
Da die‘ modernen .Tänze im Grunde nur geschritten werden,
ist. :das Aüusschreiten ihre festeste Grundlage. Das Aus-
schreiten muß lautlos, elastisch, regelmäßig, aus den‘ Hüften
gestreckt, ‚engspurig, schlicht und selbstverständlich, in
einem Wort „harmonisch‘“ sein. Solange der Tänzer nicht
tadellos ausschreitet, ist er nicht perfekt und ‚sieht nicht
einwandfrei gut aus!.. 2
—_. Vollschritte, deren zwei Hälften nicht: mit - demselben
Fuß ausgeführt. werden, sind Wechselschritte. Es gibt
in” jeder. der vier Stellungen ‚rechts. vier und links ‚vier
Wechselschritte, im. ganzen also 32, wovon. allerdings. nur
einige im gewöhnlichen ‚Amateurtanz: vorkommen... .
Jeder Schritt, der den vorherigen Schritt rückgängig
macht, ‚ergibt eine Umkehrung. Umkehrungen kommen
allein. und in Verbindung mit Wechselschritten ‚und. Wen-
dungen‘ vor. I
Jeder Schritt, der mit dem vorherigen Schritt nicht
parallel. ausgeführt wird, ‚ergibt‘ eine Winkel bildung.
Winkelbildungen kommen allein. und in Verbindung mit
Wechselschritten: und Wendungen vor.
3. Wendungen. ©
Wir haben. Wendungen durch Bogenschritte und durch
Drehung ‚auf der Sohle des Standfußes. NN
‚...-Die Wendungen durch Bogenschritte werden einfach im
Ausschreiten‘ ausgeführt. . a
. Im markierten Schluß gibt es vier Wendungen auf der
Standfußschle: Rechts- und Linkswendung auf dem rechten
Fuß; ebenso‘ auf dem linken Fuß... Sn Sa
. In den vier Stellungen. gibt es je. zwei Wendungen
(Rechts- und Linkswendung) am rechten Fuß und zwei am
linken, im: ganzen. also 16 Wendungen, wovon einige im
gewöhnlichen Amateurtanz- vorkommen.‘ :
Man tanzt gewöhnlich Viertel- und Halbkreiswendungen.
Sie kommen ‘allein und in Verbindung mit Wechselschritten,
Umkehrungen und Winkelbildungen vor.
‚; Näheres über Schritte und Wendungen im Abschnitt der
Übungsschrittfolgen. |
Haltung, Schritte und Wendungen bilden‘ zusammen .die
gemeinsame, unveränderliche‘ Grundlage ‘aller moder-
nen: Tänze... Veränderlich«ist nur die charakteristische
Ausführungsweise: der: einzelnen Tänze, ‘die zu. jener Grund-
lage :ausschmüekend hinzukommt.
"Tor
1e:
eina
Ger
der
dan
Zahl
Acı
Zal
Buc
sch
Dr;
die
Vie
Ace
de
(4
we
+
TE
+
)
d