Volltext: Schopenhauers Leben, Werke und Lehre [9. Band, zweite neu bearbeitete und vermehrte Auflage] (9,2 / 1898)

54 Der dritte Abschnitt der Jugendgeschichte. 
dem hochtönenden, leeren, sinnlosen Wortschwall der neueren philosophischen 
Schule. Die Bedingungen, nach welchen das Buch in einem Umfange 
von vierzig Bogen in achthundert Exemplaren zur Michaelismesse er 
scheinen- und der Verfasser einen Dukaten für den Bogen erhalten 
sollte, wurden ohne weiteres angenommen, da der Verleger von be 
freundeter Seite schon auf das Werk aufmerksam gemacht und günstig 
gestimmt war. Als aber in der Druckerei zu Altenburg Hemmungen 
eintraten, an denen der Verleger nicht die mindeste Schuld trug, wurde 
Schopenhauer nach seiner gewohnten Art von Ungeduld, Mißtrauen 
und Argwohn dergestalt überwältigt, daß er die ehrenrührigsten Briefe an 
Brockhaus schrieb, bis dieser zuletzt allen Verkehr mit ihm abbrach und sich 
die weitere Korrespondenz verbat (24. September). Den letzten Druck 
bogen erhielt der Verfasser den 12. December, als er nicht mehr in 
Dresden war. Das Werk erschien mit der Jahreszahl 1819? 
Noch ehe er die Vorrede geschrieben hatte, kündigte er Goethen in 
dem letzten seiner Briefe (den 23. Juni 1818) sein Werk an und nannte 
den Titel, den außer ihm selbst und dem Verleger noch kein Mensch 
wisse. „Nach mehr als vierjähriger Arbeit hier in Dresden habe ich 
das Tagewerk meiner Hände vollbracht und so vor's Erste das Aechzen 
und das Krächzen abgethan." „Mein Werk ist die Frucht nicht nur meines 
hiesigen Aufenthalts, sondern gewissermaßen meines Lebens, denn ich 
glaube nicht, daß ich je etwas Besseres oder Gehaltvolleres zu Stande 
bringen werde, und bin der Meinung, daß Helvetius Recht hat zu 
sagen, daß bis zum 30sten, höchstens Lösten Jahre im Menschen durch 
den Eindruck der Welt alle Gedanken erregt sind, deren er fähig ist, 
und alles, was er später liefert, immer nur die Entwicklung jener Gedanken 
ist". »Ich kann nach unsern einstigen philosophischen Dialogen nicht 
umhin, mir viel Hoffnung auf Ihren Beifall zu machen, falls Sie 
noch die Geduld haben, sich in einen fremden Gedankengang hineinzulesen." 
„Meinen Weg über Weimar zu nehmen", schrieb er in demselben 
Briefe, „verhindern bekannte Mißverhältnisse, so gern ich auch meine 
1 Friede. Arnold Brockhaus. Bon Ed. Brockhaus. Bd. II. S. 348—364. 
Vgl. oben S. 39. — Der Titel lautet: Die Welt als Wille und Vorstellung: Vier 
Bücher nebst einem Anhange, der die Kritik der kantischen Philosophie enthält. Von 
Arthur Schopenhauer. „Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe?" Goethe. (Leipzig. 
F. A. Brockhaus. 1819). — Das Werk, welches mehr als 45 Bogen (725 Seiten) 
betrug, war in 750 Exemplaren gedruckt worden, von denen nach Ablauf des 
ersten Jahres noch keine hundert verkauft waren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.