Der Satz vom zureichenden Grunde.
171
geschehen. Auf dem bloß logischen Wege gelangen wir im Gebiete der
geometrischen Wahrheiten nur zur Ueberführung (convictio), nicht zur
wirklichen Einsicht (cognitio). 1
V. Die Motivation.
1. Die Identität von Subject und Object. Der Weltknoten.
Unser Vorstellungsverinögen zerfällt in Subject und Object, die
untrennbar zusammengehören, so daß folgende Gleichungen gelten:
Object sein — vorgestellt sein — von einem Subject erkannt werden;
Subject sein — Objecte haben. Dem Object gehören eigenthümliche
Beschaffenheiten, dem Subject eigenthümliche Erkenntnißkräfte.. Nun
aber hat das Subject zu seinem Gegenstände nicht bloß Körper und
deren Zustände, nicht bloß Begriffe und Urtheile, nicht bloß Figuren
und Zahlen, sondern auch sich selbst.
Subject und Object sind Correlata. Der Körperwelt entspricht
von seiten des Subjects der Verstand, den Begriffen und Urtheilen die
Vernunft, den Zeit- und Raumgrößen die reine Sinnlichkeit, der Vor
stellung des eigenen Wesens das Selbstbewußtsein. Hier ist das Subject
beides zugleich: sowohl das erkennende als auch das erkannte Wesen.
Was ist das erkannte Subject?
Unmöglich kann dieses wiederum das erkennende Subject selbst
sein, denn es giebt kein Erkennen des Erkennens, weil dieses dann sich
selbst zur Voraussetzung haben müßte und darum nie zu Stande
kommen könnte. Der Gegenstand unseres Selbstbewußtseins ist nicht
das erkennende, sondern das wollende Subject: wir finden oder er
kennen uns selbst ganz unmittelbar als wollende, in allen möglichen
Graden des Wollens vom leisesten Wunsch bis zur stärksten Leiden
schaft begehrende Wesen. Alle Bewegungen unseres Innern sind
Willenszustände.
Mit dem Worte „Ich" bezeichnen wir das Selbstbewußtsein, die
Identität von Subject und Object, d. h. die Identität des erkennenden
und wollenden Subjects, die als solche grundverschieden sind. Wie
beide, so grundverschieden sie sind, dennoch identisch sein können: diese
Frage enthält den „Weltknoten", welchen die Philosophie auflösen soll.
Die Thatsache dieser Identität ist „das Wunder katexochen"?
1 Ebendas. Cap. VI. § 35-39. Es war § 89, der Goethes Aufmerksamkeit
erregt hat. — 2 Ebendas. Cap. VII. § 40—42.