94
Der zweite Abschnitt
dürftiger und allem Lärm so gründlich abgeneigter Mann, wie Schopen
hauer, mit seinem ausgeprägt aristokratischen Selbstgefühl und seiner
grenzenlosen Verachtung der Masse die Volksbewegungen der Jahre
1848 und 1849 und den Aufruhr, den sie hervorriefen, gehaßt
hat, versteht sich nach allem, was wir schon über ihn wissen, wohl
von selbst.
Der März 1848 hatte ihn dermaßen in Schrecken gesetzt, daß er
sogar seine Bücherbestellungen zurücknahm. Als den 11. Juni der
Erzherzog Johann einzog, athmete er auf. „Das ist auch recht",
schrieb er an Frauenstädt, „erhebt sich der Sturm, so zieht man alle
Segel ein, aber man breitet sie wieder aus, wenn die Sonne hervor
kommt. Diese läßt sich hier, eben diesen Augenblick, herrlich sehen
als Erzherzog Johann, dessen Einfahrt sogleich die Kanonen verkün
digen werden. Der Horizont hellt sich überall auf: Vernunft fängt
wieder an zu sprechen und Hoffnung wieder an zu blühn, und die
Hundsfötter aller Orten machen lange Gesichter." Aber den Erzherzog,
der ihm jetzt als Sonne leuchtete, nannte er sehr bald den „Johann
ohne Land".
Höchst anschaulich und charakteristisch hat er dem dienstfertigen
Freunde den Aufruhr und die Kämpfe des 18. September geschildert,
die ihm bis in sein Zimmer gedrungen waren. „Was haben wir er
lebt! Denken Sie sich eine Barrikade auf der Brücke und die Schützen
bis dicht vor meinem Hause stehend, zielend und schießend auf das
Militär in der Fahrgasse, dessen Gegenschüsse das Haus erschütterten:
plötzlich Stimmen und Gebrülle an meiner verschlossenen Stubenthür:
ich, denkend, es sei die souveräne Kanaille, verrammle die Thür mit
einer Stange: jetzt geschehen gefährliche Stöße gegen dieselbe, endlich
die feine Stimme meiner Magd: «es sind nur einige Oesterreicher!»
Sogleich öffne ich diesen werthen Freunden: 20 blauhosige Stockböhmen
stürzen herein, um aus meinem Fenster ans die Souveräne zu schießen;
besinnen sich aber bald, es ginge vom nächsten Hause Besser." 1
Als endlich die aufrührerischen Bewegungen unterdrückt und die
völlige Ruhe durch Waffengewalt wiederhergestellt war, fühlte er sich
den preußischen Kriegern, die den inneren Frieden erkämpft hatten,
zu höchstem Danke verpflichtet. Darum ernannte er „den in Berlin
errichteten Fonds zur Unterstützung der in den Aufruhr- und Em-
* Arthur Schopenhauer u. s. w. S. 491. Br. v. 2. März 1849.