Volltext: Die Lehre vom Samen der Pflanzen

76 
2. Notorhizeae, Dec, (Tab. IM. fig. 39. a, b). Das 
Würzelchen schlägt sich auf den Rücken des einen Coty- 
ljedon um, und man nennt ersteres dorsal (dorsalis), 
letztere aufliegend (incumbentes. Dec., transversae. 
Rchb.). Zeichen: O || (Dec.), oder © )) (Rcehb.). 
3. Orihoploceae, Dec. (Tab. IH. fig. 40. a, b). Coty- 
ledonen aufliegend, längs der Mittelrippe gefaltet, Würzel- 
chen in die Falte der Cotyledonen aufgenommen (Cot. con- 
duplicatae. Dec., plicatae. Rchb.). Zeichen: O>>. 
4. Spirolobeae, Dec, (Tab. II. fig. 41). Cotyledonen 
aufliegend, linienförmig, spiralförmig an der Seite des Wür- 
zelchens gewunden (Cot. spirales. Dec., circinatae. Bisch.). 
Zeichen: © || Il. 
5. Diplecolobeae, Dec, (Tab. IM. fig. 42). Cotyle- 
donen aufliegend, linienförmig , der Quere nach zweymal 
gefaltet, an der Seite des Würzelchens (C. biplicatae 
seu bicrures. Dec., circinato — flexuosae. Bisch.*). Zei- 
chen: ON II. 
Ss. 44. 
2. Das Meimpflänzehen (Blastema. Mird., Blastus. 
Rich.) ist das eigentliche Pflänzchen des Embryo ohne den 
Cotyledonarkörper. An ihm unterscheidet man: 
a. das Würzelchen, 
b. das Stengelchen, und 
c. das Knöspchen. 
Anmerkung. Manche nehmen an ihm nur zwey Organe an, ein un- 
terhalb des Anheftungspunktes der Cotyledonen befindliches (Rhizoma. Link, 
Caudiculus, Bernhardi), und eines oberhalb dieser Stelle (Knöspchen). Ri- 
chard, Decandolle und Necs fassen Stengelchen und Knöspchen als 
Plumula (aufsteigenden Theil) zusammen, und betrachten das Würzelchen als 
den zweyten Körper (absteigenden Theil). 
*) Diese 4. und 5. Art nimmt Reichenbach unter eine Abtheilung, und 
begreift sie unter dem gemeinschaftlichen Namen: ringsumgebogen oder 
zickzackig (circumflexae 8. flexuosae). Zeichen: Om.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.