Volltext: Die Lehre vom Samen der Pflanzen

96 
aus dem Samen hervortrat. Der Theil s-t war unter der Erde ver- 
borgen. 
Fig. 19. Dasselbe etwas später, von der Seite gesehen. Die Buchstaben be- 
zeichnen dasselbe, wie in fig. 15. Aus der Furche e sieht man ein 
Primordialblatt hervortreten. 
Fig. 20. Dasselbe noch weiter vorgerückt. Die Buchstaben bedeuten dasselbe. 
Da der Cotyledon alles Eyweiss aufgesogen, so ist der Same ver- 
trocknet und die Samenhaut abgefallen. Die Anschwellung e ist noch 
ziemlich dick und bildet eine fleischige Schuppe. Das Blatt f trägt 
an seiner Basis eine kleine Wurzel r!; diese wird von ihrer Basis 
aus ein drittes Blatt ausschicken u. s. w. Das Ende des Würzel- 
chens s hat eine braune Farbe angenommen, und ganz das Ansehen 
der Saurschwämmchen,. 
C. Das annähernde Keimen (Germinatio admotiva). 
Fig. 21. Keimender Same von Phoenix dactylifera, verkleinert. 
Fig. 22. Derselbe durchschnitten: a. der obere, im Samen zurückbleibende 
Theil des Cotyledon; b. der untere hervortretende, röhrige "Theil des- 
selben, welcher das Knöspchen c einschliesst; d. das Würzelchen. 
Ein Same, dessen Keimung weiter vorgeschritten ist: a. der röhrige, 
hervorgetretene Theil des Cotyledon ist von dem aufwärts wachsenden 
Knöspchen b durchbohrt, und bildet nun eine Scheide um die Basis des- 
selben, nach oben ist er fest und stielartig x; c. das stark verlängerte 
Würzelchen, welches schon Seitenzasern getrieben hat, 
Fig. 24. Same von Canna indica, im Vertical-Durchschnitte , vergrössert. 
Fig. 25. Derselbe im Keimen begriffen, ebenfalls durchschnitten: a, der obere, 
im Samen zurückbleibende Theil des Cotyledon; b. der untere hervor- 
yetretene Theil desselben, aus welchem sich nach oben das Knöspchen 6 
erhebt, und nach unten die Wurzelzasern d entspringen. 
Same von Commelina communis zerschnitten, mit Eyweiss erfüllt, 
anten in einer ringsum eingefalteten Stelle nistet der Embryo, am 
Rande links in der Mitte zeigt sich der Nabel. 
Der Embryo entwickelt; man sieht den Deckel, unter welchem er 
heraustrat, und sich knieförmig umbog, unten öffnete und die periphe- 
rischen Wurzelfasern heraustrieb. 
Zeigt den noch weiter vorgerückten Zustand, wie die durch die Knie- 
beugung des Embryo gebildele Kcke durchbrochen worden, indem aus 
seinem absteigenden "Theile der Stengel mit seinen Scheidenblättern 
emporstieg, der Aufschnitt zeigt, wie das innere eingeschachtelte immer 
der Durchbohrung entgegenstrebt. 
Pig. 29, Embryo von Musa coccinea im Vertical-Durchschnitte , vergrössert. 
Yigg. 30, Embryo von Scirpus supinus, im Vertical-Durchschnitte, vergrössert, 
a. Cotyledon, b., Würzelchen , c. Knöspchen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.