53
1878
jeden Preis zu verhindern. Bismarck habe in dem Wettstreite zwi
schen Rußland und Österreich auf dem Balkan eine der Formen
des Kampfes der slawischen gegen die germanische Rasse er
blickt und es geradezu als ein Lebensinteresse Deutschlands an
gesehen, Österreich vor dem Vordringen des Slawentums zu
schützen. Auch Windthorst habe in Erwiderung auf die Reichstags
rede Bismarcks vom 19. Februar 1878 das Interesse Deutschlands
an der orientalischen Frage als ein bedeutendes und für die Zukunft
folgenschweres bezeichnet und ausgeführt, es handele sich darum,
ob das deutsche oder das slawische Element die Welt beherrschen
solle; deshalb gelte es, das deutsche Interesse in seinem ganzen
Umfange zu vertreten. Pages verzichtet aber bei diesem Anlasse auf
Vorwürfe gegen die Grundgedanken der Bismarckschen Bündnis
politik, die sich damals von Rußland abzuwenden begann und einen
näheren Anschluß an die Donaumonarchie suchte.
Die Entstehung des deutsch-österreichischen Zweibundes
Die Verstimmung Rußlands gegen Deutschland und Bismarck
aus Anlaß des Berliner Kongresses trat bald zutage. Graf Peter
Schuwalow sprach sich schon im August 1878 offen darüber aus,
wie niedergeschlagen, ja geradezu verbittert der Zar sich über die
Ergebnisse des Berliner Kongresses zu ihm ausgesprochen habe.
Allen Gewinn habe Österreich eingeheimst und er, Graf Schuwalow,
habe sich nach Ansicht des Zaren vom Fürsten Bismarck hinter das
Licht führen lassen 1 . Vergebens hatte Schuwalow dem Zaren er-
widertj daß sowohl Lord Beaconsfield wie Graf Andrässy sich nur
durch Bismarck dazu hätten bestimmen lassen, den russischen For
derungen bei der Abgrenzung Bulgariens, beim Sandschak von Sofia
und bei der Belassung von Batum bei Rußland nachzugeben; ohne
Deutschlands Hilfe würde jede dieser drei Fragen für Rußland
ein Kriegsfall geworden sein. Bismarck, nicht gewillt, eine so un
gerechte Beurteilung seiner Politik durch Rußland zuzulassen, ließ
nunmehr in der deutschen Presse das Thema „mit Grazie variieren“,
daß Rußland in seiner auswärtigen Politik Besseres habe erreichen
können, wenn sie seit drei Jahren geschickter geführt worden wäre.
In der Person des Fürsten Gortschakow erkannte er seinen Haupt
gegner.
In den zur Ausführung des Berliner Vertrages vom 13. Juli 1878
eingesetzten orientalischen Kommissionen stieß Rußland fast immer
auf den nahezu geschlossenen Widerstand der anderen Mächte.
Auch Deutschland hatte sich meist der österreichischen Auffassung
angeschlossen. Die russische Regierung trat daher anfangs August
1 Gr. Pol. Nr. 440.